Update, 04.07.2018: Die Einreichungsfrist wurde auf den 15.07.2018 verlängert.
Der parallel organisierte cineCongress wird mit praxisnahen Beiträge Einblicke in komplexe Herausforderungen, Trends und neue Geschäftsfelder liefern. Er wird in diesem Jahr federführend von der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG) in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Kinematografie (BVK) veranstaltet.
Einige Anregungen zu Beitragsthemen finden sich in nachfolgender Liste:
- Content First, Produktionsvorbereitung
z.B. Drehbuch, Szenenbild, Previs, Finanzierung, Versicherung - Kameratechnik
z.B. Digitale Kameras - Sensoren, Systeme, Formate, Kompression; Analoge Film Kameras - Aufnahmesysteme und Kamerabühne
z.B. Aufnahmesysteme für 360°, Volumetric Scanning, 3D Audio, Lichtgestaltung mit LED, Rigs, Slider, Steadycam, Grip - Postproduktion und Workflowsz.B. Formate, Grading, Datenmanagement, Visual Effects
- Neue Technologien für Bild und Ton
z.B. HDR, HFR, 4k, 8k, erweiterte Farbräume, Farbwiedergabeeingenschaften, objektorientiertes Audio, Virtual Cameras - Computational Cinematography
z.B. virtuelle Produktion, Mixed Reality, Rendering - Wiedergabetechniken
z.B. Projektion, (Laser Xenon) , Displays, LED-Wände, Abnahmemonitore, 3D Audio - Qualität bei Aufnahme und Wiedergabe
z.B. Licht, Ton, Objektive, Gestaltung, Maske, Szenenbild - Archive, Scanning
z.B. Langzeitarchivformate, Archivsicherung, Speicherlösungen, Scannerlösungen - Praxisberichte und „Making of“
z.B. Screenings, Workshops, Produktionserfahrungen, Use Cases, worst mistakes, trouble shooting - Einsatz von cine Lösungen in anderen Branchen
Medizin, Automotive, Surveillance, Games - Neurophysiologische Aspekte und Gesundheit
z.B. Wirkung neuer Technologien, Überwindung von Barrieren, Licht und Gesundheit, nachhaltige Filmproduktion
Die Vortragsdauer beträgt 30 Minuten. Vorträge in englischer Sprache sind möglich. Vorträge zu ausschließlich kommerziellen oder Werbezwecken werden nicht berücksichtigt. Gerätetechnik zur Vorführung spezieller Bildsequenzen wird auf Anfrage geklärt.
Es wird um Einreichung von Vortragsmeldungen und Vorschläge zu Beiträgen und Referenten gebeten. Die Einsendefrist endet am 8. Juli 2018. Die Vortragsanmeldung erfolgt ausschließlich elektronisch über dieses Formular.
Besonders wichtig für die Auswahl der Beiträge ist die aussagekräftige Kurzfassung (2.000 Zeichen). Jeder Vortragseingang wird automatisch an den Absender online bestätigt. Über die Annahme der Beiträge entscheidet das Programmkomitee. Eine Information hierüber geht Ende Juli 2018 zu.