Während die gleiche Performanz und Funktionalität wie bei Laborinstrumenten zur Verfügung steht bringen die RSA500 Spektrumanalysatoren mit dem kleinen Formfaktor und dem robusten Gehäuse Ihren Nutzen für einen breiten Bereich von Anwendungen. Die Anwendungsfälle bewegen sich zwischen Spektrummanagement wie Ku-Band Radar und 5G LTE Basisstation-Tests sowie militärischen Anwendungen wie RADHAZ- und EMCON-Überwachung.
In der heutigen dicht gedrängten HF-Umgebung benötigen die Nutzer von Spektrumanlysatoren eine zunehmend größere Bandbreite bei höheren Frequenzen zur lückenlosen Erfassung von HF-Signalen. Mit ihrer Fähigkeit I- & Q-Daten direkt aus dem Instrument zu streamen stellen die RSA500 Analysatoren sowohl die Aufnahme als auch die Wiedergabe von Breitbandsignalen zur anschließenden Offline-Analyse zur Verfügung – eine bisher weitgehend unerfüllte Marktnachfrage, laut HawkEye 360, einem Entwickler von Satelliten-basierten geoanalytischen Präzisionsprodukten.
“Viele mobile Spektrumanalysatoren sind gut geeignet für die spektrale Erfassung, aber durch die begrenzten Echtzeitbandbreiten nicht besonders brauchbar bei der Aufnahme.” sagte Chris Gregory, Director of Processing für HawkEye 360.
Die RSA500 Serie liegt in der Industrie in Führung mit ihren 40 MHz lückenloser Echtzeitbandbreite und soll dem Anwender viel Zeit bei der Suche nach Interferenzen ersparen, während gleichzeitig eine bessere Einsicht in die Analyse mit SignalVu-PC zur Verfügung stehen soll.