Anwender können sich über die Herkunft der jeweiligen technischen Normen und Standards informieren und die relevanten Arbeitsgruppen aufzeigen lassen. So können sie bei einer Überarbeitung der jeweiligen Normen und Standards mitwirken. Aus diesem Grund haben die Yellow Pages zum IT-Security Navigator die Funktion eines klassischen Telefonbuchs.
Für die Yellow Pages recherchierten die VDE|DKE-Experten zuerst nach allen relevanten Normen, Technischen Regeln und Entwürfen, die sich mit dem Thema IT-Sicherheit beschäftigen und identifizierten dann die zuständigen Gremien und Arbeitsgruppen. Als Ergebnis listen die Experten in der Publikation eine Vielzahl von Personengruppen auf, die sich in irgendeiner Form mit IT- Sicherheit beschäftigen.
Neben den staatlich anerkannten Normungsorganisationen gibt es auch private Interessensgruppen sowie Non-Profit Organisationen. Da diese sich für den Erhalt des Schutzes der Informations- und Kommunikationstechnik einsetzen und das Interesse der Verbraucher an IT-Sicherheit stärken wollen. Schließlich benennen die Pages IT-Security noch die von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) benannten Zertifizierungsstellen für IT-Sicherheit.
Die Yellow Pages IT-Security wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprojekts „Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen“ VeSiKi gefördert und sind kostenfrei erhältlich unter VDE|DKE Yellow Pages zum IT-Security Navigator.
www.dke.de/de/news/2018/yellow-pages-zum-it-security-navigator