Sehr aktiv sind dabei Internet- und IT-Konzerne, Studios, Spieleindustrie, Marketing-Bereiche und Hardwarehersteller. In diesen Entwicklungen ergeben sich auch für das Rundfunk- und Medienumfeld immer neue Optionen, um Geschichten neu zu erzählen, barrierefreie Zugangsmöglichkeiten zu schaffen und den Zuschauer in das Erlebnis umfänglich hineinzuziehen.
Während des Symposiums werden Expertinnen und Experten über den Stand bei immersiven Medien für Rundfunkanwendungen und das Potential dieser zukunftsträchtigen Technologie berichten. Erkenntnisse aus neuen Produktionen sollen dabei ebenso beleuchtet werden wie zukünftige Ansätze für immersive Aufnahme und Wiedergabetechnologien.
Themen:
- Welche Fortschritte macht das Geschichtenerzählen?
- Welche Anwendungen eröffnen neue Perspektiven für den Zuschauer?
- Welche Bedeutung haben immersive Medien für das Rundfunkumfeld?
- Welche technischen Auflösungen werden von Head Mounted-Devices heute ereicht?
- Inwieweit bringt 5G und Cloud-Anwendungen einen neuen Schub?
- Wo platziert man Untertitel in VR-Geschichten?
Das Symposium findet am 25. und 26 Juni im rbb Berlin statt und wendet sich an Entscheidungsträger/-innen und Mitarbeiter/-innen aus Redaktionen, Programm, Innovationsabteilungen, Online-Bereichen, Produktion und Technik, Wissenschaft und Start-ups.
Die Online-Anmeldung für die kostenpflichtige Veranstaltung ist ab Mitte April möglich.