Der digitale Wandel hat großen Einfluss auf die Medienbranche und der Kampf um die Aufmerksamkeit wird zunehmend schwieriger. Neben einer Vielzahl etablierter TV-Sender konkurrieren auch die digitalen Sender und Online-Anbieter um die Gunst der Zuschauer. Hinzu kommen technische Innovationen, die im Bewegtbild-Bereich eingesetzt werden können und dem Nutzer ein immersives und interaktives Erlebnis ermöglichen. Durch die neuen Anforderungen wird auch der Prozess des Erzählens neu geprägt. Für Marketers und Kreative bedeutet dies ein Umdenken, aber gleichzeitig auch eine große Spielwiese der Möglichkeiten. Nie war es für die Branchenakteure im audiovisuellen Bereich so wichtig, aktuelle Trends und Perspektiven zu verfolgen und in der täglichen Arbeit zu berücksichtigen.
Welche Auswirkungen hat KI für das Storytelling der Zukunft?
Wie wird die Kreativbranche verändert, wenn komplexe Algorithmen professionelle Fotos machen und selbstständig Filme schreiben?
Und wo lassen sich Sprachassistenten wie Alexa, Cortana & Co. sinnvoll einsetzen?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung "Storytelling & KI – von Aristoteles bis Alexa" von Eyes & Ears of Europe in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln und dem Mediennetzwerk.NRW in der Fritz Thyssen Stiftung in Köln.