Dabei stellte Rohde & Schwarz einen R&S TMU9evo Sender und die Netzwerkkomponente R&S BSCC für die Ausstrahlung zur Verfügung. Die Signalcharakteristik von 5G Broadcast ist mit der des digitalen terrestrischen Fernsehens vergleichbar. Ähnlich wie beim 5G TODAY-Projekt in Bayern soll dieser Feldversuch einen Beitrag zur Diskussion über die Entwicklung des Fernsehens in Brasilien und weltweit leisten.
Das von der Bayerischen Forschungsgemeinschaft (BFS) geförderte 5G TODAY-Projekt in Bayern ist seit Dezember 2018 on air. In diesem Forschungsprojekt untersuchen die Projektpartner Institut für Rundfunktechnik (IRT), Kathrein, Rohde & Schwarz sowie als assoziierte Partner Bayerischer Rundfunk und Telefónica Deutschland gemeinsam die Möglichkeiten einer Broadcast-Lösung basierend auf der zukünftigen 5G-Technologie.
Mit dem Konzept können Rundfunkbetreiber in einem sich stetig wandelnden und konvergierenden Markt Inhalte für unterschiedliche Anwendungen über 5G-Netze ausstrahlen. Vorteile wie hohe Videoqualität, niedrige Latenzzeiten und großflächige Abdeckung würden dabei verstärkt Mobilfunknutzer anziehen, heißt es.