Damit mit Bewegtbild schnell und nachhaltig gearbeitet werden kann, müssen Videos Metadaten enthalten, insbesondere zeitbezogene Metadaten. Durch den Einsatz von verschiedenen KI-Diensten zur Content-Analyse von Bewegtbildern lassen sich mit medialoopster Metadaten automatisiert erzeugen und managen.
Je mehr Metadaten einem Video Asset hinzugefügt werden und je höher die Qualität der Metadaten, desto größer ist der Wert des Assets, da dieses einfacher und somit schneller gefunden und weiterverwendet werden kann. Umso wichtiger werde in diesem Zusammenhang die Verwaltung der steigenden Menge an Metadaten, heißt es.
Zu den zusätzlichen Funktionen durch KI gehören Speech to Text, automatisierte Untertitel sowie Gesichts-, Objekt- und Logoerkennung. Geplant sei im nächsten Schritt, Texte in verschiedene Sprachen zu übersetzen und entsprechend als Untertitel oder über Voice over bereitzustellen.
Auf der Hamburg Open hält das Unternehmen am 22. Januar um 15:30 Uhr in der Recruitment Area die Präsentation „Schneller produzieren mit KI. Effizientere Video-Workflows durch KI-unterstütztes Media Asset Management“.