NXP wird diese Codecs in seine Multimedia-Systemlösungen integrieren, die in Home Entertainment-Produkten wie Set-Top-Boxen, Soundbars oder Smartspeakern zum Einsatz kommen, teilt Fraunhofer IIS mit.
Außerdem plant NXP, seine MPEG-H Audiodecoder-Implementierung mithilfe des Fraunhofer MPEG-H Audio-Markenprogramms auf den Prüfstand zu stellen. Dies signalisiert den Herstellern, dass die Decoder-Implementierung von NXP alle verbindlichen Anforderungen des Fraunhofer-Markenprogramms für das MPEG-H-Audiosystem erfüllt.
Über MPEG-H Audio
MPEG-H Audio, maßgeblich vom Fraunhofer IIS entwickelt, ist das fortschrittlichste Next-Generation-Audio System für UHD-TV und Streaming. Es unterstützt sowohl immersiven Sound als auch die Möglichkeit für Benutzer, Audioelemente an ihre Wünsche anzupassen. MPEG-H wird seit 2017 im neuen ATSC 3.0-Standard von allen südkoreanischen öffentlich-rechtlichen TV-Sendern ausgestrahlt und ist zudem für die neuen Rundfunkstandards in China und Brasilien vorgesehen. Daneben ist MPEG-H das Übertragungsformat des neuen immersiven Musik-Streaming-Dienstes 360 Reality Audio. Fraunhofer bietet MPEG-H-Software, die bereits heute in TV-Geräten und Premium-Soundbars zum Einsatz kommt, für viele gängige Plattformen an.
Über xHE-AAC
xHE-AAC ist die ideale Lösung für den digitalen Rundfunk und für adaptive Audio- und Video-Streaming-Dienste über das Internet. Der Codec punktet dabei mit seiner hohen Codiereffizienz (mit einem Bitratenbereich von 12 kbit/s bis 500 kbit/s und höher für Stereodienste), kombiniert mit einer nahtlosen Bitratenumschaltung über DASH und HLS sowie der verpflichtenden MPEG-D DRC Lautstärke- und Dynamikanpassung. Der Codec wird nativ von den Betriebssystemen Android 9 und 10 sowie iOS 13 und Amazon Fire OS 7 unterstützt.
www.iis.fraunhofer.de