Der Hersteller von Mobilfunktestlösungen baut sein Portfolio zur Generierung und Analyse von 5G-Signalformenlaufend aus. Für 5G-Basisstationen bietet Rohde & Schwarz HF-Testlösungen für die 5G-Frequenzbereiche FR1 (450 MHz - 7,125 GHz) und FR2 bis 44 GHz.
Für Over-the-Air(OTA)-Tests an 5G-Basisistationen im FR2 Frequenzbereich stellt Rohde & Schwarz erstmals eine Lösung vor, die mit R&S FE44 Frontend-Modulen arbeitet. Mit ihnen kann die Signalgenerierung und -analyse bei niedrigeren Frequenzen im IF-Band erfolgen. Das erlaubt eine dämpfungsärmere Übertragung der 5G-Signale und die Verwendung von kostengünstigeren Messgeräten, weil sie nicht für den Millimeterwellenbereich ausgelegt sein müssen. Die 5G-Signalgenerierung übernimmt ein R&S SMW200A Vektorsignalgenerator, die Signalanalyse ein R&S FSVA3000. Beide sind aufgrund ihrer hervorragenden HF-Eigenschaften prädestiniert für 5G-Tests. Die Frontend-Module der Lösung können nahe an den Antennen des Prüflings an der OTA-Messkammer montiert werden.
In Senderichtung werden die vom R&S SMW200A im IF-Band generierten 5G-Signale in den FR2 Bereich bis 44 GHz gemischt. So wird die hohe Ausgangsleistung genau dort erzeugt, wo sie benötigt wird. Empfangsseitig mischt der R&S FE44A das FR2-Signal an den Antenneneingängen in das IF-Band herunter und überträgt es so ebenfalls mit weniger Dämpfungsverlusten an den R&S FSVA3000 zur Analyse. Diese Lösung eignet sich für Testsysteme in der Produktion.
www.rohde-schwarz.com