Er ist Mitglied des Vorstands der „Swedish Audio Engineering Society“ und war Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe, die den AES67 AoIP-Standard definiert hat. Außerdem war er als technischer Berater bei der schwedischen Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit (SIDA) für öffentlich-rechtliche Radioprojekte in Ländern wie Indonesien, Myanmar, Vietnam und der Mongolei tätig.
Johan kam im Jahr 2000 zum SR und unterstützte den Sender beim Wechsel von analogen zu digitalen Arbeitsabläufen und Produktionssystemen beim nationalen Sportkanal P4. Sein Hauptaugenmerk lag dabei auf Radiokonsolen, Audiocodecs, Studiodesign, Playout-/Schnittsoftware und Remote-Produktionsabläufen für die Berichterstattung von SR bei den Olympischen Spielen – ein großes technisches Unterfangen.
Im Jahr 2008 wurde er Mitglied der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Schwedischen Rundfunks, wo er maßgeblich an der Einführung eines landesweit vernetzten AoIP-Kontributionssystems mit über 400 Endpunkten auf EBU/ACIP-Basis beteiligt war. Ab 2015 spielten Johan und sein Team eine Schlüsselrolle bei der Konzeption und dem technischen Design des preisgekrönten „Next Generation“-Projekts, das mit seiner intuitiven, Touchscreen-basierten Benutzeroberfläche, der Integration von Playout und Codecs sowie der dynamischen AES67-Selbstfahrerfunktionalität die Arbeitsabläufe im On-Air-Radio neu gestaltet hat.
Boqvist wird von Stockholm aus wirken und als Senior Product Manager Radio eng mit dem technischen Team in Rastatt an der Entwicklung neuer Radioprodukte für Lawo arbeiten. Er ist telefonisch unter +49 7222 1002-0 und per E-Mail unter johan.boqvist@lawo.com zu erreichen.
www.lawo.com