Die RC12 kann mit ihren zwölf frei programmierbaren Tasten Audiokanäle in einem Harvey auswählen, Presets abrufen oder das Senden von Befehlen auslösen, sei es über die serielle Schnittstelle oder das IP-Netzwerk. Diese Funktion ermöglicht es, andere Geräte in einem Netzwerk zu steuern, zum Beispiel um einen Projektor zu starten. RC12 kann zudem für die Quellenwahl verwendet werden und über ihre Tastenfarben den gerade aktiven Kanal anzeigen. Es ist auch möglich, komplette Farbschemata für alle Drucktasten für verschiedene Szenarien zu definieren.
Mit dem neuen H-Text-Befehl "store preset" ist es jetzt möglich, einen aktiven Parametersatz in einen vorkonfiguriertes Preset zu speichern. Mit diesem neuen Befehl können Anwender über ein externes Netzwerkgerät eigene Lichtszenen, Lautstärkeeinstellungen oder Matrix-Konfigurationen innerhalb einer bestehenden Installation speichern, die dann später wieder beliebig abgerufen werden können.
Die DSP-Leistung für Matrixoperationen in Harvey Pro-Geräten habe sich mit der neuen Harvey Pro-Firmwareversion 2.5 nun mehr als verdoppelt, heißt es. Die DSP-Lastanzeige basiert dabei immer auf der neuesten Firmware. Es wird empfohlen, ältere Versionen zu aktualisieren. Daher bietet der Harvey Composer immer auch die Möglichkeit eines Firmware-Upgrade, wenn er an ein Gerät mit älterer Firmware-Version angeschlossen wird.
DSPECIALISTS bietet die Konfigurationssoftware auf der Website www.harvey.audio zum kostenlosen Download an.
www.dspecialists.de