Aus technischen Gründen wird das zusätzliche Audiosignal „Klare Sprache“ bei der Fernsehausstrahlung zunächst nur Haushalten mit Satellitenempfang zur Verfügung gestellt, die WDR HD Köln, Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Münster oder Siegen empfangen. Um die zusätzliche Tonspur zu nutzen, sind keine neuen oder speziellen Geräte erforderlich.
Interessierte Zuschauer können selbst entscheiden, ob sie das neue Audiosignal „Klare Sprache“ auswählen und testen wollen.
Für folgende Produktionen ist die „Klare Sprache“ wählbar:
Samstag, 12. Dezember:
20.15 Uhr – „Tatort“ aus Münster „Schlangengrube“
21.45 Uhr – „Tatort“ „Das Mädchen auf der Treppe“
Sonntag, 13. Dezember:
11.05 Uhr – „Rekorde: Das Beste im Westen“
11.50 Uhr – „Dynastien in NRW: Süße Giganten“
12.35 Uhr – „Unser Westen, unser Handwerk“
13.20 Uhr – „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“
14.45 Uhr – „Wenn wir uns begegnen“
16.15 Uhr – „Wunderschön! Kleinwalsertal – Öko-Urlaub in Österreich“
16.45 Uhr – „Winterfreuden in Österreich – Von Kufstein bis Lech“
Die genannten Produktionen mit dem Zusatz „Klare Sprache“ können auch über die ARD Mediathek abgerufen werden. Hier haben alle Zuschauer die Möglichkeit, das aufbereitete Audiosignal auszuprobieren. Der WDR möchte wissen, wie das Angebot bei seinen Zuschauer ankommt. Für Rückmeldungen und Anregungen wurde die E-Mailadresse audiotest@wdr.de eingerichtet.
Hintergrund
Um die Sprachverständlichkeit und Barrierefreiheit im Fernsehen zu verbessern, arbeiten der WDR und das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam an einem Projekt mit dem Arbeitstitel „Dialog+“: Über 2.000 Teilnehmer haben bis Ende Oktober fünf Wochen lang bei einem Online-Test mitgemacht, bei dem der Originalton von Fernsehproduktionen mit einem technisch aufbereiteten Audiosignal verglichen werden sollte.
Am Test Interessierte konnten sich auf einer Internetseite drei kurze Sequenzen anschauen, zwischen zwei Audioversionen hin- und herschalten und diese anschließend bewerten. Zu sehen waren Ausschnitte aus einer Tatort-Episode, einer Doku und einem Sport-Bericht.
„Der Online-Test hat gezeigt, dass mehr als zwei Drittel der Zuschauer häufig oder sogar sehr häufig die Sprache im Fernsehen schlecht verstehen können", sagte Wagner. "Die im Test angebotene Möglichkeit, einen zusätzlichen Audiokanal mit einer leichteren Sprachverständlichkeit auswählen zu können, hat sogar mehr als 80 Prozent der Testteilnehmer gefallen. Auch mit Blick auf die geforderte Barrierefreiheit unseres Programmangebotes ist dies Anlass genug, ein solches Angebot weiter zu entwickeln.“ Hintergrund des Projektes sind regelmäßige Rückmeldungen von Fernsehzuschauern, die äußern, dass sie die Dialoge in Sendungen teilweise nur schwer verstehen. Zum Beispiel bei lauterer Musik und Hintergrundgeräuschen wie dem Jubel im Stadion oder vorbeifahrende Autos.
www.wdr.de