Mit bis zu 1.024 Audio-DSP-Kanälen in mc²-Qualität auf nur 1HE reduziert er den Stromverbrauch auf ein Fünftel und den Platzbedarf im Rack um 90 Prozent. Das ebenfalls vorgestellte neue mc²36 umfasst mehr als doppelt so viele DSP-Kanäle als sein Vorgänger und eine ultrakompakte 16-Fader-Ausführung
Features des A__UHD Core:
- Software-definierte Hardware. Das Funktionsangebot des A__UHD Core wird ausschließlich von der Software definiert. Das sichere nicht nur die Investition, sondern erlaubt auch die Nachrüstung und Erweiterung des Leistungsumfangs ohne Hardware-Tausch.
- Skalierbare Leistung. Anwender können die Fähigkeiten ihres A__UHD Core an ihre Bedürfnisse und ihr Budget anpassen, indem sie Features und Funktionen mit Software-Lizenzen auf die jeweiligen Anforderungen abstimmen.
- Anlaufstelle für mehrere Konsolen. Eine „Pooling“-Lizenz erlaubt es einem A__UHD Core, seine immense DSP-Power auf mehrere Mischpulte zu verteilen. Mit einer „Pooling“-Lizenz kann ein A__UHD Core mehrere kompakte Konsolen anstelle einer einzigen Großkonsole bedienen, z.B. vier Konsolen mit je 256 DSP-Kanälen.
- Intuitive Verwaltung von vernetzten Geräten über die Konsole. Die neue „IP Easy“-Funktion in mc²-Pulten mit A__UHD Core-Backbone erlaubt die Bedienung von Netzwerk-Audiogeräten ohne IP-Expertenvorwissen.
- Dynamische Ressourcen-Verteilung. Jede mc²-Oberfläche kann jedem vernetzten A__UHD Core direkt zugewiesen werden.
- Komplette Netzwerk- Redundanz. 8 Ports an der Vorderseite sind in 4 SFP-Netzwerkschnittstellen mit je zwei unabhängigen IP-Netzwerkverbindungen aufgeteilt; ST2022-7 Class C Seamless Protection Switching mit erweiterter Puffergröße sorgt für einen zuverlässigen Betrieb sowohl in einer WAN- als auch einer LAN-Umgebung. Jede SFP-Schnittstelle kann insgesamt 128 Tx- und Rx-Streams, d.h. bis zu 512 Audiokanäle, verwalten.
- „Hot Spare“ Hardware-Redundanz. Ein zweiter A__UHD Core mit einer „Redundanz-Lizenz“ kann lokal, campusweit oder landesweit als 1+1 „Hot Spare“ Gerät eingesetzt werden, welches das aktive Gerät permanent spiegelt und den Betrieb bei Bedarf nahtlos übernimmt.
- Redundante Stromversorgung. Hot-swap-fähige, redundante Netzteile.
Eigenschaften des mc²36:
- DSP mehr als verdoppelt. 256 DSP-Kanäle sowohl bei 48 als auch bei 96 kHz.
- Eine I/O-Kapazität von 864 Kanälen mit lokalen Anschlüssen, darunter 3 redundante IP-Netzwerkschnittstellen, 16 Mic/Line-Eingänge in Lawo-Qualität, 16 Line-Ausgänge, 8 AES3-Ein- und Ausgänge, 8 GPIO-Anschlüsse und ein SFP-MADI-Port.
- IP-nativ. Das mc²36 mit A__UHD Core unterstützt nativ ST2110, AES67, RAVENNA und Ember+.
- Kompakte Maße. Der neue 16-Fader-Rahmen ist das kleinste und leichteste mc², das je gebaut wurde, perfekt für den mobilen Einsatz oder jeden kleinen Mischplatz. Eine 32-Fader-Version ist ebenfalls erhältlich.
- mc²36 als vollwertiges mc²-Mischpult mit Button-Glow und berührungsempfindlichem Drehregler, farbigen TFT-Faderstrip-Displays, LiveView Video-Thumbnails und 21,5"-Full-HD-Touchscreen-Bedienelementen.
- Eingebautes Loudness-Metering. Vollständige Loudness-Steuerung gemäß ITU 1770 (EBU/R128 oder ATSC/A85) mit Peak- und Loudness-Metering, das sogar einzelne Kanäle und Summenbusse messen kann.
- Remote-Desktop-Integration. Integration von Aufnahmesystemen, Effektgeräten usw., die zwar auf externen PCs laufen, aber in die mc²36-Bedienung eingegliedert werden können. Die Anwendungen werden auf dem Bildschirm der Konsole angezeigt; die Steuerung erfolgt über die Tastatur, das Touchpad und den Touchscreen der Konsole.
- Waves Plugin-Integration. Das mc²36 bietet eine Integration von Waves SuperRack SoundGrid, was dem User zusätzlich zur internen Processing-Engine Zugriff auf das komplette Plugin-Angebot von Waves für die Echtzeit-Signalbearbeitung bietet. Es werden keine zusätzlichen Bildschirme oder Steuergeräte benötigt.