„Ich freue mich und fühle mich geehrt, dass sechs Filmemacherinnen und Filmemacher, die ich sehr bewundere, unsere Einladung, an dieser einzigartigen Edition teilzunehmen, begeistert angenommen haben. Sie verkörpern nicht nur unterschiedliche Herangehensweisen, um kompromisslose Filme zu kreieren, sondern repräsentieren auch einen Teil der Berlinale-Geschichte", sagt der Künstlerische Leiter Carlo Chatrian. Gerade in dieser Zeit sei es ein äußerst bedeutungsvolles und starkes Zeichen der Hoffnung, dass die Goldenen-Bären-Gewinner in einem Kino in Berlin zusammentreffen, Filme sichten und auf diesem Wege ihre Kollegen unterstützen.
Die Mitglieder der Internationalen Jury 2021:
- Mohammad Rasoulof (Iran)
Regisseur des Goldenen-Bären-Gewinnerfilms Es gibt kein Böses, 2020 - Nadav Lapid (Israel)
Regisseur des Goldenen-Bären-Gewinnerfilms Synonyme, 2019 - Adina Pintilie (Rumänien)
Regisseurin des Goldenen-Bären-Gewinnerfilms Touch Me Not, 2018 - Ildikó Enyedi (Ungarn)
Regisseurin des Goldenen-Bären-Gewinnerfilms Körper und Seele, 2017 - Gianfranco Rosi (Italien)
Regisseur des Goldenen-Bären-Gewinnerfilms Fire At Sea, 2016 - Jasmila Žbanić (Bosnien und Herzegowina)
Regisseurin des Goldenen-Bären-Gewinnerfilms Grbavica, 2006
Mit den 71. Internationalen Filmfestspielen Berlin begibt sich die Berlinale auf neues Terrain. Das Festival wird in zwei Stufen stattfinden. Vom 1. bis 5. März 2021 macht das Industry Event den Auftakt. Vom 9. bis 20. Juni lädt die Berlinale das Publikum zum Summer Special ein. Das Industry Event wird zudem Branchenvertretern und akkreditierter Presse weitestgehend die Filmauswahl der Festivalsektionen präsentieren. Internationale Jurys werden über die Preise von Wettbewerb, Berlinale Shorts, Encounters und Generation entscheiden und die Preisträgern während des Industry Events bekanntgeben. Die Preisverleihung findet vor Publikum beim Summer Special im Juni statt.
www.berlinale.de