Von Studienbeginn an rückt der Lehrplan beide Aspekte über Module wie Medienmärkte, Projektmanagement, Audio- und Videotechnik sowie Dramaturgie und Narration in den Fokus. Ab dem dritten Semester stehen zwei Vertiefungen zur Wahl: Live Production und Digital Production.
Die Vertiefung Live Production vermittelt das technische Knowhow für audiovisuelle Produktion, seien es Show- oder Talkformate aus dem Studio oder von der Open-Air-Bühne, seien es Reportagen oder Interviews. "Hier geht es darum, dass alles perfekt zusammenpasst", heißt es in Mittweida.
Mit Digital Production spezialisieren sich die Studierenden auf die Gestaltung der Inhalte über Medientechnologien wie Capturing, Modelling, 2D- und 3D-Design, Animationen, Virtual- und Augmented- Reality. Die für den Inhalt am besten passende Technik richtig einzusetzen – darauf kommt es hier an.
Module wie Medienrecht, Gründungsmanagement und Medien-IT ergänzen das breite, auf die Berufspraxis ausgerichtete Ausbildungsprofil. Nicht nur einige der Grundlagenmodule teilen sich die Medientechnikstudierenden mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen aus dem Studiengang Medienmanagement. Auch bei der praktischen Umsetzung des Gelernten während des Studiums bei den zahlreichen Liveproduktionen aus dem TV-Studio der Hochschule, den täglichen Sendungen von 99drei - Radio Mittweida und Events wie das Medienforum und Campusfestival arbeiten die Studierenden studiengangs- und semesterübergreifend zusammen.
Professor Christof Amrhein von der Fakultät Medien erklärt: „In Mittweida produzieren die Studierenden während des Studiums innovative Medienprodukte für alle gängigen Ausspiel-Plattformen. Das geschieht ganz nah an der späteren Berufspraxis und mit professioneller Technik auf dem neusten Stand. Medientechnik- und Medienmanagement-Studierende arbeiten dafür eng verzahnt von der gemeinsamen Konzeption über die Gestaltung und Herstellung bis zur Distribution ihrer Produktionen. Der Studiengang Medienmanagement legt die Schwerpunkte auf die journalistischen, redaktionellen und betriebswirtschaftlichen Aspekte, während Medientechnik die Gestaltung, Produktion und technische Innovation im Fokus hat.“
https://www.hs-mittweida.de/
https://www.youtube.com/user/FakultaetMedien