FKT: Herr Burghardt, mit zwei parallelen Live-Streams wird die FKTG ihre 29. Fachtagung vom
24. bis 26. Oktober 2022 aus Erfurt übertragen. Was ist die besondere technische Herausforderung daran?
Jürgen Burghardt: Zwei parallele Livestreams, bei denen die Online-Teilnehmer zu jedem beliebigen Zeitpunkt wechseln können, sind mit gängigen Streaming-Werkzeugen wie „Teams“ oder „Go To Webinar“ nicht so ohne Weiteres machbar.
Die zweigleisige FKTG-Fachtagung haben wir in Themenblöcke aufgeteilt – mit unserer Lösung wollen wir den Teilnehmern ermöglichen, zwischen den Blöcken wahlfrei umschalten zu können. Deshalb produzieren wir mit zwei Produktionsteams parallel zwei Live-Streams.
FKT: Welches Equipment kommt in Erfurt zum Einsatz, wie viele Leute kümmern sich vor Ort um die Technik?
Jürgen Burghardt: Die Messe Erfurt stellt mit ihrem Kongresszentrum eine moderne Infrastruktur zur Verfügung, die bereits Teile des benötigten Equipments umfasst. Das sind zum Beispiel fest installierte PTZ-Kameras, zwei eigene Regien mit Videomischern und eine integrierte Audioanlage für die Mikrofonierung.
Wir installieren zusätzlich die Komponenten für die Produktion und das Vimeo-Playout der Streams, mit der entsprechend notwendigen Computer-Hardware. Softwareseitig setzen wir auf das Live-Produktionstool „vMix“, zwei Personen bedienen vor Ort die virtuellen Bildmischer. Hinzu kommen Kameraleute, die das Geschehen in den Vortragsräumen aufzeichnen sowie Personal, das die Saalmikrofone betreut. Gut zehn Leute werden kontinuierlich in der Technik arbeiten.
FKT: Das ist ein erheblicher Aufwand…
Jürgen Burghardt: In der Tat. Und es kommt noch eine weitere Besonderheit hinzu. Die Fachtagung soll wieder dokumentiert werden. In der Vergangenheit hatten wir ein Aufnahmeteam, das nach der Tagung eine interaktive DVD generiert hat. Das machen wir diesmal nicht.
Wir zeichnen die Tagung komplett parallel auf, in Full HD 1080p mit 25 Bildern pro Sekunde. In der Postproduktion zerlegen wir die Mitschnitte in Einzelbeiträge – und bieten sie im Nachgang online auf Abruf über Vimeo an. Allen Präsenz- und Online-Teilnehmern ermöglichen wir damit den Zugang zu einem Media-Archiv, in dem jeder Einzelbeitrag der 29. FKTG-Fachtagung abgerufen werden kann. Mein Ziel ist es, die Inhalte eine Woche nach der Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.
FKT: Mit welchen Partnern arbeitet die FKTG in Erfurt zusammen?
Jürgen Burghardt: Christian Koch übernimmt mit seiner Firma TreeTop die Projektkoordination und kümmert sich um die gesamte Technik und um das Personal. Unterstützt werden wir vor Ort auch von unserem Fördermitglied MCS Thüringen, mit dem Technischen Leiter – und FKTG-Regionalleiter Thüringen – Klaus Sandig. Zudem helfen uns junge ZDF-Nachwuchskräfte bei der technischen Umsetzung, insbesondere im Bereich Kameraführung und Mikrofonierung. Last but not least stehen Mitarbeiter des Congress Center Erfurt als direkte Ansprechpartner für die vorhandene Infrastruktur zur Verfügung.
FKT: Die Buchung einer Online-Teilnahme ist auch kurz vor der Tagung noch möglich. Was müssen kurzentschlossene Interessenten hierfür unternehmen?
Jürgen Burghardt: Bis zum 22. Oktober 2022 – also zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn – können sich Online-Teilnehmer auch kurzfristig noch über unsere Web-Plattform www.fktg.org anmelden. Dort ist übrigens auch das detaillierte Vortragsprogramm der 29. FKTG-Fachtagung zu finden.
FKT: Herr Burghardt, vielen Dank für das Gespräch.
Interview: Martin Braun