Marcus Graser, CEO von Claypaky, ergänzt: „Zusammen mit ARRI werden wir weiter an unserer Mission arbeiten, erstklassige Beleuchtungstechnik und -Dienstleistungen zu entwickeln, und gleichzeitig einer noch breiteren Kundenbasis weltweit relevante Referenzprodukte anbieten.“ Claypaky bleibt als Organisation mit seiner Marke, Aufstellung sowie Personal- und Standortstruktur bestehen. Gleiches gilt für ARRI. Auch hier gibt es keine Veränderungen bei der Struktur und den Standorten.
Claypaky mit Hauptsitz in Seriate bei Bergamo in Norditalien wurde 1976 gegründet. Das Unternehmen blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück, in der zahlreiche Produkte wie Moving Heads, statische und Effektleuchten, Beleuchtungszubehör sowie digitale Tools entwickelt wurden. Viele davon wurden mit Preisen ausgezeichnet und in prestigeträchtigen Projekten eingesetzt. Zu den professionellen Bereichen, die Lichteffekte von Claypaky nutzen, gehören Theater, Fernsehen, Live-Events, Messen, Themenparks, Geschäfte, Konferenzzentren und viele andere mehr.
ARRIs Firmenzentrale befindet sich in München, wo das Unternehmen 1917 gegründet wurde. ARRI besteht aus den Geschäftsbereichen Camera Systems, Lighting und Rental. Zum Portfolio gehören Digitalkameras, Objektive, Kamerazubehör, Archivierungstechnologien, Scheinwerfer, Beleuchtungszubehör sowie Systemlösungen wie das Design und Engineering kompletter TV- und Virtual-Production-Studios. Bereits seit 1924 entwickelt und fertigt ARRI Lichtprodukte mit Fokus Film- und Fernsehindustrie. Seit 1953 entstehen alle Beleuchtungsprodukte im süddeutschen Stephanskirchen bei Rosenheim, nur einige Hundert Kilometer von Seriate entfernt.
www.arri.com
www.claypaky.it/en/home