Im Block „AUDIO LOKAL“ steht im Fokus, was Audio als Medium in Krisenzeiten auszeichnet. Palina Milling, Initiatorin des Ahrtalradios, berichtet von ihren Erfahrungen aus der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr. Unter dem Titel „AUDIO INNOVATION“ stellen Marcel Tuljus (Geschäftsführer, Konsole Labs), Juliane Sönnichsen (Geschäftsführerin, Radio Potsdam) und Redakteur Markus Pettelkau (Märkische Oderzeitung) anschließend neue Projekte aus der Audio-Welt vor.
Anhand der regionalen Ergebnisse des Online-Audio-Monitors 2022 stehen in der anschließenden Diskussion im Programmpunkt „AUDIO FORMAT“ die Formate Morning-Show und Morning-Podcast im Mittelpunkt. Mit dabei sind u. a. Sebastian Cochois (Geschäftsführer, Medienzentrum Berlin) und Rolf Kunz (Wortchef, radioeins).
Über welche Verbreitungswege die Berliner und Brandenburger Bevölkerung Radio empfängt, stellt im Themenblock „AUDIO STRATEGIE“ das durchführende Institut KANTAR anhand der Länderberichte der Audio Trends 2022 dar. Im Anschluss diskutiert mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken mit Dr. David Biesinger (Chefredakteur, Rundfunk Berlin-Brandenburg) über zukünftige Verbreitungsstrategien für Radioprogramme unter dem Einfluss von DAB+ und Webradio.
Durch das Programm führt Journalist und Podcaster Daniel Fiene (Was mit Medien).
Die Veranstaltung "update_audio" wird live im TV und Onlinestream auf www.alex-berlin.de übertragen.
Die Anzahl der Plätze vor Ort ist begrenzt, um vorherige Anmeldung an anmeldung(at)mabb.de wird gebeten.
www.mabb.de
FKT-Online
