BH Audio produziert Ravenna Festival mit Lawo mc²36 Mischpult

Live-Produktion
Audio
International
Produkte und Lösungen
Der italienische Audio-Spezialist BH Audio hat die Produktion des Ravenna Festival mit einem mc²36 Mischpult von Lawo und der d&b SoundScape Software unterstützt. Das jährlich stattfindende Festival, bekannt für sein Programm aus Oper, klassischer Musik, Tanz, Jazz und anderen Musikgenres, bildet im Juni und Juli den kulturellen Höhepunkt im italienischen Ravenna. Bei den Konzerten in den Hallen und Open-Air-Bühnen der Stadt ist sowohl bei der Beschallung als auch für die Tonaufnahmen eine makellose Tonqualität von überragender Bedeutung.

Seit Jahrzehnten arbeitet Massimo Carli von BH Audio mit dem Ravenna Festival zusammen und erinnert sich an das ständige Streben nach klanglichen Verbesserungen. In enger Zusammenarbeit mit dem Team des Festivals um die Gründerin Cristina Mazzavillani Muti suchte BH Audio gemeinsam mit dem italienischen Toningenieur Massimiliano Salin nach Lösungen, um den Ton an den verschiedenen Veranstaltungsorten zu verbessern. 

Das Mischpult mc²36 MKII bietet 256 Verarbeitungskanäle, verfügbar sowohl bei 48 als auch bei 96 kHz, und unterstützt ST2110, AES67, RAVENNA und Ember+. Es bietet eine I/O-Kapazität von 864 Kanälen mit lokalen Anschlüssen, darunter drei redundante IP-Netzwerkschnittstellen, 16 Mikrofon/Line-Eingänge in Lawo-Qualität, 16 Line-Ausgänge, acht AES3-Ein- und Ausgänge, acht GPI/O-Anschlüsse und ein SFP-MADI-Port. Zu den Bedienelementen gehören Button-Glow- und berührungsempfindliche Drehregler, farbige TFT-Faderstrip-Displays, LiveView™ Video-Thumbnails und 21,5"-Full-HD-Touchscreens. Die integrierte Loudness-Control entspricht dem ITU-Standard 1770 (EBU/R128 oder ATSC/A85) und bietet Peak- und Lautheitsmessung für einzelne Kanäle sowie für Summenbusse.

In einem weiteren Schritt experimentierten Carli und Salin damit, die d&b SoundScape Software in das Lawo Pult zu integrieren. Dabei erkannten sie, dass sie durch die Kombination dieser Technologien das Hörerlebnis des Konzertpublikums weiter optimieren konnten, indem sie dadurch einen harmonische Klangraum erschafften. Dies bereicherte die Klanglandschaft des Festivals an den verschiedenen Locations. Die Testresultate führten zur Entscheidung, dieses Konzept zu übernehmen. 

Für das notwendig gewordene Online-Streaming der Festivalkonzerte suchte Carli nach einer Lösung, die RAVENNA IP-Technologie des mc²36 MkII mit dem von d&b SoundScape verwendeten DANTE-Protokoll zu vereinen. Die Lösung fand er mit dem Einsatz des Lawo Power Cores, der über eine DANTE-Karte verfügt, wodurch sich diese Technologien effektiv vereinen lassen und eine umfassende Redundanz des gesamten Setups gewährleistet ist.

https://lawo.com/

 

Ähnliche Beiträge