Ist bei einer großen Produktion die Audio-Regie im Video-Fahrzeug nicht mehr ausreichend, kann die Audio-Regie komplett in einen der Hörfunkwagen ausgelagert werden. Die Steuerung der Audiotechnik im Video-Übertragungswagen erfolgt dann über den Hörfunkwagen. Beide Fahrzeuge werden mittels einer LWL-Leitung verbunden, über die Steuerungsdaten sowie Audio- und Video-Signale ausgetauscht werden.
Ein wichtiges Ziel des WDR war es, zwei Hörfunkwagen zu erhalten, die in einem insgesamt kleineren Format die gleichen Funktionalitäten und Akustikwerte bieten wie größere Fahrzeuge. Broadcast Solutions konzipierte die Ü-Wagen als Transporter-ähnliche Fahrzeuge mit Kofferaufbau, die mit kompletter Ausstattung unter 7,5 Tonnen wiegen. Die Herausforderung für Broadcast Solutions bestand hierbei vor allem in der Planung und der Verbauung der akustischen Außendämmung. Diese muss bei insgesamt geringerem Gesamtgewicht die gleichen Schalldämmungseigenschaften bieten, wie bei größeren Fahrzeugen, bei denen viel höhere Gewichte für die Dämmung möglich sind.
Weitere Herausforderungen waren die Bereitstellung von ausreichendem Stauraum, der allgemein sehr umfangreichen technischen Ausstattung und der Einbau einer USV, unter der Vorgabe, dennoch unter der sehr anspruchsvollen Marke von 7,5 Tonnen Gesamtgewicht zu bleiben.
Ein ebenso großes Augenmerk legte Broadcast Solutions auf eine gute akustische Umgebung im Innenraum der Hörfunkwagen. Die Fahrzeuge verfügen über ausreichend Stauraum, um alle benötigten Materialien (Mikrophone, Stative, etc.) mitzuführen, was ein Rüstfahrzeug überflüssig macht. Beide Fahrzeuge sind mit einer USV ausgestattet, die einen autarken Batteriebetrieb bis zu 90 Minuten sicherstellt.
In der Audioregie arbeitet eine Lawo Konsole (mc²56 MKIII mit 48 Fadern) mit Lawo Nova 73 Core. Zur Anbindung an den Videowagen und als Video-Kreuzschiene ist ein Riedel MicroN System im Einsatz.
Um Hörfunkwagen und Video-Ü-Wagen einfach zu verbinden und die Steuerung zu vereinfachen, setzt Broadcast Solutions auch in den Hörfunkwagen auf das Steuerungssystem hi human interface, das in-house entwickelt wird. Durch vereinfachte und touch-basierte User-Interfaces ist die Konfiguration eines Fahrzeugs oder auch eines Fahrzeugverbundes einfach durch die Techniker des WDR zu gewährleisten, ohne externen Support in Anspruch nehmen zu müssen. In den Fahrzeugen ist das Riedel MicroN HD (Hörfunkwagen) /UHD (Video-Übertragungswagen) Kreuzschienensystem verbaut, das in der UHD Variante bis zu 400G Backbone Konnektivität möglich macht und die Verbindung und den Signaltransport zwischen den Fahrzeugen vereinfacht. Zur Verbindung der beiden Fahrzeuge wird eine LWL-Leitung mit einem einzigen Kabel verwendet.
www.broadcast-solutions.de
FKT-Online

Broadcast Solutions konzipiert neue Hörfunkwagen für WDR
Transporter-ähnliche Fahrzeuge mit Kofferaufbau
FKT-Online