Broadcast Solutions liefert SNG-Fahrzeuge an Dienstleister rt1.tv

Live-Produktion
Produkte und Lösungen
Broadcast Solutions hat zwei von vier neuen Schnellreportagefahrzeugen, den „comfort.links 2.0“, an den deutschen TV-Produktionsdienstleister rt1.tv geliefert. Die Fahrzeuge sind Teil einer Erweiterung der Flotte, die für deutsche TV-Sender eingesetzt wird.

Zwei der Fahrzeuge wurden bereits ausgeliefert. Sie basieren auf VW-Transportern und sind so konzipiert, dass sie autark und so umweltfreundlich wie möglich arbeiten. So verfügen die „comfort.links 2.0“ zwar über einen Generator, doch die Hauptstromquelle ist ein Lithium-Ionen-Akku, der die gesamte technische Ausrüstung bis zu vier Stunden lang versorgen kann. Trotz der großen Batterie und der technischen Ausstattung bleibt das Gesamtgewicht des Fahrzeugs unter 3,5 Tonnen, so dass es ohne Lkw-Zulassung gefahren werden kann.

Die Produktionssysteme sind so einfach wie möglich gestaltet und werden in der Regel von einem einzigen Mitarbeiter gesteuert. Zusätzlich bietet die Rücksitzbank Platz für einen zweiten Mitarbeiter und im Beifahrerbereich ist ein zusätzlicher ausziehbarer Laptop-Arbeitsplatz vorhanden. Ein großer Monitor ermöglicht den Zugriff auf den NewTek Tricaster für Routing und Produktionssteuerung. Im Bearbeitungsmodus bietet der Bildschirm Zugriff auf die HP-Workstation, auf der Adobe Premiere Pro läuft.

Die Kameraanbindung erfolgt über das Ereca Cam Racer-System, mit dem jede professionelle Kamera angedockt und über SMPTE-Standard-Glasfaser mit einer 19“ 1RU-Basisstation im Fahrzeug verbunden und über eine Webschnittstelle gesteuert werden kann. Jedes Fahrzeug ist mit Litepanel-LED-Beleuchtung und mehreren Sennheiser-Mikrofonen ausgestattet. Bei Großveranstaltungen können zwei Fahrzeuge einfach über NDI und Dante miteinander verbunden werden.

Geplant ist eine IP-Verbindung vom Fahrzeug zurück zur Basis des Senders, entweder über LTE oder Breitband über das LiveU-Übertragungssystem. Daran angeschlossen ist auch das LaON-Intercom für Talkback zwischen der Kameraposition, dem Wagen und dem Schaltraum. Dort, wo es kein starkes LTE-Signal gibt, sorgt eine auf dem Dach montierte 1,2-Meter-Sateliten-Schüssel, die von den zu ersetzenden Fahrzeugen übernommen wurde, für KU-Band-Verbindungen.

Die ersten beiden Fahrzeuge befinden sich bereits im Routineeinsatz. Aufgrund einer verlängerten Lieferfrist des Fahrzeugherstellers VW werden die beiden anderen neuen Fahrzeuge erst 2024 auf Sendung gehen.

www.broadcast-solutions.de