Call for Papers zu 29. FKTG-Fachtagung - Frist bis 23. Januar 2022

Events

Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten. Vorträge in englischer Sprache sind möglich. Vorträge zu kommerziellen oder Werbezwecken werden nicht berücksichtigt.

Besonders wichtig für die Auswahl der Beiträge ist die aussagekräftige Kurzfassung (3.000 Zeichen). Jeder Vortragseingang wird per E-Mail automatisch an den Absender bestätigt. Über die Annahme der Beiträge entscheidet der FKTG-Vorstand. Eine Information hierüber geht den Referenten im Februar 2022 zu.

Die Beiträge werden inhaltlich koordiniert und in Themenblöcken vorgestellt. Einige Anregungen zu Beitragsthemen finden sich in nachfolgender Liste.

1  Medien über IT und IP, Ecosysteme

  • T1 – All IP Produktion und Netzwerke,
    (z. B. AV over IP – Management von IP-Infrastrukturen – Synchronisation – Software Defined Networks – Security – IPv6)
  • T2 – Virtualisierung in Produktion
    (z.B. Virtualisierung im Data Center – Smart Production – Remote Production - IT Architekturen/Migration/Management für Medienhäuser)
  • T3 – Distribution über IP
    (z. B. CDNs, Multi-CDNs, DVB-I)

2  Multiplattform/Interaktivität/Second Screen/Social Media

  • X1 – Multiplattform
    (z. B. OTT – VoD – Lineare und nichtlineare Angebote – Second/Dynamic Screen – Multiscreen – Social Media – HbbTV 2.0 – User Generated Content – Content Reuse – Personalisierung – Targeted Advertising)
  • X2 – Virtual Reality, Mixed Reality
    (z.B. 360° Audio/Video – Augmented Reality – Holografische Lösungen)
  • X3 – Neue Features
    (z. B. Sprach- und Gestensteuerung – Avatare – Barrierefreiheit)

3  Business Modelle

  • B1 – Geschäfts- und Verwertungsmodelle, Nutzerbindung
    (z. B. Plattformen – Nutzerbindung – Geschäftsmodelle - Regulatorische Aspekte)

4  Smart Data, Künstliche Intelligenz, Deep Learning

  • S1 – Medienanalyse und Verschlagwortung
    (z. B. Speech-to-Text – Analyse von AV-Inhalten - Indexierung – Annotation – Recherche)
  • S2 – Automatisierte Generierung von Angeboten und Content
    (z. B. Kombination von Content- und Nutzerdaten – Konfektionierung – Unterstützung für Barrierefreiheit – Roboterjournalismus – Highlight-Schnitt)
  • S3 – Datenanalyse und Monitoring
    (z. B. Erkennung Fake-News – Datenjournalismus – System-Monitoring)

5  Produktion/Formate

  • P1 – Beyond HD
    (z.B. UHDTV – 4K – 8K – 3D – Higher Dynamic Range – Higher Frame Rate – Digital Cinema)
  • P2 – Aufnahmetechnik für Audio/Video, Multikameratechnologien
    (z.B. Bild und Ton – 3D-Audio – Lightfield – Free Viewpoint – TOF-Kamera)
  • P3 – Produktionsketten, Workflows
    (z.B. A/V-Bearbeitung – automatisierte Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung – Metadaten – Messtechnik – Monitoring – Speicher – 4K/8K – Automation – Playout)
  • P4 – Asset Management
    (z. B. Content Management – Archive)
  • P5 – Schnittstellen, Interfaces, Konverter
    (z. B. 12G HD-SDI – HDMI – MHL – 8K)
  • P6 – Neue Formate
    (Neue Codecs – VVC – objektorientierte Formate für Audio und Video – MXF – IMF)

6  Distributions-, Kontributions- und Wiedergabetechnologien

  • D1 – Digitale Übertragungstechnik
    (z. B. 5G - Dynamic Broadcast – Public Hot Spots/WIFI – 5G Campusnetze)
  • D2 – Streaming
    (z. B. OTT – Mediatheken – Synchronisation von Endgeräten im Heimumfeld – DASH – CMAF – Tiling)
  • D3 – Display-Technologien
    (z. B. immersive Systeme – OLED – Mirco LED – Video Wall – Digital Signage – Public Viewing – Tablet-PCs – 3D-Tablets – HDR)
  • D4 – Heimvernetzung
    (z. B. Home Gateways – DVB-HB – Home Security – IoT Internet of Things)

7  Kino/Entertainment

  • K1 – PLF Premium Large Format – Businessmodelle fürs Kino
    (z. B. technische Realisierung – Businessmodelle)
  • K2 – Display- und Projektions-Technologien
    (z.B. HFR, HDR, Laser Projektoren 3P/6P – 3D, LED-Wände)
  • K3 – Audioformate
    (z. B. objektorientierte Formate – immersives Audio – Hörassistenzsysteme – 4D)
  • K4 – Filmarchive
    (z. B. Digitalisierungskonzepte – Reuse of content – Asset Management Systeme)
  • K5 – Infrastrukturen
    (z. B. Automation – Theater Management Systeme – Satelliten-/DSL Distribution)
  • K6 – Best Practice Installationen
    (z.B. Neuinstallationen, Umrüstung, Gesamtsysteme, Mobile Installationen)

www.fktg.org