Unter den fachkundigen Händen der Toningenieure von Radio France lieferten die Lawo-Mischpulte eine "eindrucksvolle Audioqualität" für die Menschenmenge auf dem Champs de Mars sowie für alle Zuhörer und Fernsehzuschauer, teilt das Unternehmen mit.
Zwei mc²56MkIII-Pulte wurden als FOH von Nadège Antonini für einen Premix der Solisten und des Chors und von Alexandre Martin für das Orchester und die Gesamtmischung für das Soundsystem verwendet. Den Monitormix für die Bühne übernahm ein drittes mc²56, dessen Bedienoberfläche für den Zwei-Mann-Betrieb mit zwei unabhängigen Bereichen konfiguriert war. Damit bot das Lawo-Pult den Toningenieuren Tahar Boukhlifa und Charles Bouticourt maximale Bedienfreundlichkeit bei der Ausführung dieser komplexen Aufgabe.
Ein passives Splitter-System ermöglichte die unabhängige Weiterleitung aller 144 Mikrofonquellen an die von Laurent Fracchia bediente Lawo mc²66-Konsole für den Mix der Radio- und Fernsehsignale in einer mobilen Produktionseinheit von Radio France.
Das Concert de Paris am 14. Juli, gefolgt vom traditionellen Feuerwerk der Stadt Paris, ist nach wie vor eine der weltweit größten organisierten Veranstaltungen für klassische Musik. Rund 150.000 Zuschauer hatten die Möglichkeit, das Konzert mit dem Orchestre National de France, dem Chor und der Maîtrise de Radio France sowie international renommierten Solisten vor Ort zu erleben. Das Ereignis wurde von Millionen von Hörern und Zuschauern auf den Sendern von Radio France und France Télévisions verfolgt und via Eurovision live oder zeitversetzt in viele Länder übertragen.
www.lawo.com
FKT-Online
