DFF-Podcasts: Knapp 40 Folgen veröffentlicht

"Alles ist Film" und "Filmgeschichte in Objekten"

Company

Filmgespräche

Im Kino des DFF sind regelmäßig Filmschaffende aus aller Welt zu Filmgesprächen zu Gast. Ausgewählte Highlights gibt es in der Beitragsreihe "Filmgespräche" zum Nachhören.

Im Filmgespräch im Kino des DFF am 12. Januar 2020 sprach Produzent Jonas Weydemann über SYSTEMSPRENGER – die Grundidee, die Vorbereitungen, die Dreharbeiten mit der jungen Hauptdarstellerin und den großen Erfolg des Films.

Doris Dörrie präsentierte am 31. Juli 2019 im Kino des DFF ihren Film KIRSCHBLÜTEN UND DÄMONEN (DE 2019) als Hommage an die verstorbene Hannelore Elsner. Im Gespräch erinnert sich die Regisseurin an den deutschen Filmstar, spricht über ihren Film und ihre Liebe zu Japan.

Hinter den Kulissen: Aktuelle Projekte und Film-Themen

In Gesprächen berichtet das DFF-Team von aktuellen Projekten und überregionalen Film-Themen wie dem Kuratieren von Ausstellungen, der filmvermittelnden Arbeit oder der Digitalisierung des Filmerbes.

Wie stellt man "The Sound of Disney" aus? Fragen zur aktuellen Ausstellung beantwortet Kuratorin Daria Berten. Die Planung und Vorbereitung der kommenden Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? schildert Kuratorin Stefanie Plappert.

Das Thema Hörfilm steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit Hörfilm-Expertin Noura Gzara und Tobias Schönrock (DFF) anlässlich der Nominierung von DER KÖNIG DES MONTBLANC (DE 1934) für den Deutschen Hörfilmpreis.

Über die Digitalisierung des deutschen Filmerbes spricht Thomas Worschech, Leiter des Filmarchivs und der Gerätesammlung des DFF.

Die Gerätesammlung des DFF

Bedeutende filmtechnische Geräte untersucht die Beitragsreihe "Die Gerätesammlung des DFF" mit Thomas Worschech, Leiter des Filmarchivs und der Gerätesammlung des DFF.

Thomas Worschech stellt bekannte und weniger bekannte filmhistorische Geräte vor: das Scopitone, eine Art Film-Jukebox, den Tricktisch des Animationsfilmers Curt Linda (DIE KONFERENZ DER TIERE, DAS KLEINE GESPENST) oder die Ernemann Kino II, die Kamera des hessischen Kinopioniers Julius Neubronner.

Everything is Film mit DFF-Direktorin Ellen Harrington

In der englischsprachigen Beitragsreihe gibt DFF-Direktorin Ellen Harrington alle drei Monate Einblicke in die Arbeit des DFF. Auch andere englischsprachige Expert:innen kommen zu Wort. So spricht DFF-Diversity-Manager Rahih El-Khoury über die arabische Sprache im Film.

Neu: Podcast "Filmgeschichte in Objekten"

Der Podcast "Filmgeschichte in Objekten" gibt Einblicke in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, die reich sind an bekannten und unbekannten Schätzen aller Art. Mitarbeiter:innen des DFF erzählen in kurzen Beiträgen die spannenden Geschichten hinter den Objekten - von der Anekdote zu ihrem Einsatz beim Filmdreh über ihren mitunter unerwarteten Gegenwartsbezug bis hin zu ihrer bewegten Provenienzgeschichte.

Wie stellte sich Filmarchitekt Otto Hunte die Zukunftsstadt Metropolis vor? Über eines der am häufigsten verliehenen Objekte des DFF-Archivs spricht Hans-Peter Reichmann, Sammlungsleiter am DFF.

Eine Figurenstudie der sieben Zwerge und Disneys ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm SNOW WHITE AND THE SEVEN DWARFS nimmt Ausstellungskuratorin Daria Berten in den Blick.

Trug Franka Potente als Lola eine Perücke? Das Geheimnis um die wohl berühmtesten roten Haare der deutschen Filmgeschichte lüftet Stefanie Plappert, Ausstellungskuratorin am DFF.

www.dff.film/podcast