Außerdem sei diese Form der Übertragung für die Sender wesentlich kostengünstiger, heißt es. Das galt natürlich nicht nur für die Bundeshauptstadt. Deshalb wurde der Umstieg auch in anderen Ballungsgebieten eingeleitet. 2004 folgten Hamburg und Bremen, große Bereiche Niedersachsens, Nordrhein-Westfalens sowie Hessens und Bayerns. Im Jahr 2005 waren Ballungsgebiete in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an der Reihe. Die digitale Verbreitung des Fernsehens via Antenne schritt zügig voran und war nach nur rund fünf Jahren 2008 abgeschlossen. Somit wurde die Vorgabe der Bundesregierung aus dem Jahr 1998, bis zum Jahr 2010 den Flächenausbau des digitalen terrestrischen Fernsehens beendet zu haben, schon sehr viel früher erreicht als ursprünglich erwartet.
Auf DVB-T folgte DVB-T2 HD: Am 31. Mai 2016 begann in Deutschland der Generationswechsel des Antennenfernsehens: Ergänzend zum bisherigen Standard DVB-T ging DVB-T2 HD an den Start. Die neue Technik ist dem bisherigen Übertragungsverfahren deutlich überlegen. So erlaubte sie in Deutschland erstmals auch terrestrische Ausstrahlungen in HD-Qualität. In 18 Ballungsräumen startete das neue terrestrische HDTV mit einem Sender-Multiplex aus sechs öffentlich-rechtlichen und privaten Programmen. Vom Frühjahr 2017 an wurde das DVB-T2-Angebot weiter ausgebaut – auf bis zu 40 HDTV-Programme. Die bisherige DVB-T-Ausstrahlung wurde Schritt für Schritt durch DVB-T2 HD ersetzt. Bis zum Sommer 2019 schlossen die öffentlich-rechtlichen Programme den Umstieg in der Fläche ab.
Die neue Generation des Antennenfernsehens bietet im Vergleich zum herkömmlichen DVB-T größere Reichweiten und kann im selben Frequenzspektrum höhere Datenraten transportieren. Weiterer Gewinn an Übertragungskapazität resultiert aus einer neuen Video-Kodierung: Die Programme werden nach dem Standard HEVC aufbereitet, der die bewegten Bilder fast viermal so effizient kodiert wie das für DVB-T verwendete Verfahren MPEG-2. Dazu ist noch ein weiteres Detail zu beachten: Die HD-Programme der Privatsenderfamilien um ProSieben, Sat.1, RTL und anderer werden verschlüsselt ausgestrahlt und über eine Bezahlplattform vermarktet.