Drahtlose Videoübertragung: Broadcast Solutions stellt meshLINK vor

Products and Solutions

In einer Basisversion kann es als ein drahtloses Tx/Rx Point to Point Produkt angesehen werden, mit dem grundlegenden Unterschied, dass es bidirektionalen IP-Traffic und eine vollständige Überwachung der Verbindung bietet. In dieser Konfiguration arbeitet meshLINK mit einem Funkgerät und einem Encoder auf der Tx-Seite, kombiniert mit einem Funkgerät und einem Decoder auf der Rx-Seite.

Durch Hinzufügen weiterer Funkgeräte zum System (im System als Knoten bezeichnet) entsteht ein Mesh-Netzwerk, ein hochgradig skalierbares, sich selbst bildendes und selbstheilendes drahtloses Netzwerk unter Nutzung von nur einer Frequenz. Die Platzierung von Knoten "on the fly" ermöglicht Ad-hoc-Übertragungen von praktisch jeder Position aus. Durch die Mesh-Funktionalität ist ein Funkgerät gleichzeitig Sender, Empfänger und Repeater, was dem System zusätzliche Flexibilität und eine ununterbrochene Signalübertragung sicherstellt.

Das Signalrouting wird automatisch und dynamisch definiert, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und die beste Signalqualität zu erreichen, ohne dass die Signalstabilität beeinträchtigt ist. Darüber hinaus können an jedem Knotenpunkt des Netzes Daten eingegeben und abgerufen werden. Sollte eine Tx/Rx-Leitung blockiert sein, sind alle anderen Knoten im Netz in der Lage, die Übertragung des Signals zu übernehmen, indem sie als Relais fungieren.
 
Für Konfiguration und Überwachung des kompletten Systems können alle Geräte im Netz von jedem ausgewählten Knoten aus über einen gängigen Webbrowser gesteuert werden. Um die Performance weiter zu verbessern, bietet meshLINK eine adaptive Videokodierung in Echtzeit an. Die Video-Bandbreite (Bitrate) wird automatisch an die Möglichkeiten des Mesh-Netzwerks angepasst, um unter den gegebenen Umständen die beste Videoqualität zu gewährleisten.

www.mesh-link.de

www.broadcast-solutions.de