Das Symposium gibt Einblicke, wo und wie KI in der Medienproduktion eingesetzt werden kann und welche Rolle Deepfakes dabei spielen können. Auch wollen die Veranstalter auf rechtliche Aspekte in diesem Zusammenhang aufmerksam machen. Darüber hinaus stellt sich die neugegründete KI-Forschungsgruppe der HFF vor und berichtet über neue KI-Entwicklungen in der Medienproduktion.
Nach der Begrüßung und Einführung durch Sylvia Rothe, KI-Professorin an der HFF, widmen sich Juri Diels und Max Scherer der KI-basierten Prognose von Content-Performance in der ARD-Mediathek. Christian Hirth stellt mit DeepVA eine KI-Plattform für visuelle Anwendungen vor, Danilo Pejakovic diskutiert Deepfakes in der Medienproduktion. Das Recht am eigenen Bild in Gegenüberstellung zur Synthese von Sprache und Video in Deep Fakes rückt Robert Kaiser in den Mittelpunkt, bevor sich ein KI-Team der HFF mit KI-Entwicklungen in der Medienproduktion befasst.
Das Symposium findet am 21. November 2022 von 13:30- 17:00 Uhr in der Hochschule für Fernsehen und Film statt. Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl online als auch in Präsenz möglich (HFF, Bernd-Eichinger-Platz 1, 80333 München). Anmeldungen für Präsenzteilnahme sind bis zum 9. November 2022 hier möglich und für die Online-Teilnahme hier bis zum 20. November 2022 möglich.
www.fktg.org
FKT-Online
