DVB-I Pilot Deutschland: Phase 2 legt Grundstein für Markteinführung

Auszeichnung auf IBC

Distribution
International
Termine
Standards & Dienste
Der "DVB-I Pilot Deutschland" startet zur IBC mit Phase 2, die auf den Erfolgen der Phase 1 aufbaut. Phase 2 wird sich intensiv mit offenen Fragen und Anforderungen auseinandersetzen, um die Grundlagen für eine Markteinführung von DVB-I in Deutschland zu ermöglichen.

Die Schwerpunkte dieser Phase sind:

  • Die Definition für eine technisch-organisatorische Instanz zur zentralen Bereitstellung einer Serviceliste in Deutschland
  • Die Umsetzung der Public Value-Empfehlung der deutschen Landesmedienanstalten sowie eine serverseitige Regionalisierung anhand der Postleitzahlen der Verbreitungsgebiete
  • Die Erweiterung von DRM- und Subscription-Diensten, um Geschäftsmodelle für private TV-Anbieter zu ermöglichen
  • Die Umsetzung von Addressable TV-Technologien zum Ausspielen individueller Inhalte via Streaming
  • Die Entwicklung von Strategien für DVB-I Clients als Apps für Smart TVs, Set-top-Boxen, Streaming-Sticks und Mobile Devices
  • Die Evaluierung neuer Use Cases zu Playlisten, Pop-up-Kanälen, Mediatheken-Deeplinks in Content Guides
  • Die Untersuchung möglicher Konzepte für Reichweitenmessung und Personalisierung

Die Phase 2 wird ein stabiles Testszenario für Gerätehersteller und Softwareunternehmen gemäß eines gemeinsamen technischen Basisprofils schaffen. Für Hersteller ermöglicht die Phase 2 ihre Produktentwicklung in einem realistischen Umfeld zu testen und die Marktreife mitzugestalten. Parallel dazu wird eine Roadmap für eine Markteinführung entwickelt.

Während der IBC Show 2023 ist der "DVB-I Pilot Deutschland" Partner am Stand 10.D21 der EBU in Halle 10 und am Stand 1.B73 des DVB-Projekts. Am EBU-Stand zeigen Bayerische Medien Technik, WDR und ZDF die dynamische Servicelistenerzeug gemäß Public Value-Empfehlung der deutschen Landesmedienanstalten, die serverseitige Regionalisierung ausgewählter Verbreitungsgebiete sowie neue Angebote, wie z.B. Playlisten, Box Sets und Pop-up-Channels. Am Stand des DVB-Projektes werden übergreifende Demos zu den DVB-I-Pilotprojekten in Europa gegeben und zu Details des deutschen Piloten informiert.

IBC Special Award 2023 for Innovation

Im vergangenen Jahr haben zahlreiche Interessensvertreter aus der Medienbranche – darunter Rundfunkveranstalter, Gerätehersteller, Softwareanbieter und Forschungs-einrichtungen – den “DVB-I Piloten Deutschland“ gestartet. Die erfolgreiche Phase 1, in der von September 2022 bis März 2023 ein umfassender Proof-of-Concept realisiert wurde, bestätigte die Leistungsfähigkeit der Technologie. Der Bericht ist unter dvb-i.tv/services/ einsehbar. Das hervorragende Ergebnis des Projekts wird mit dem renommierten IBC Special Award 2023 for Innovation bei der Preisverleihung am 17. September 2023 in Amsterdam gewürdigt.

Die rasant fortschreitende Entwicklung der Medienlandschaft stellt die TV-Verbreitung vor tiefgreifende Veränderungen. In einer Zeit, in der die Videonutzung vermehrt im Internet stattfindet und globale Plattformen einen immer größeren Einfluss auf den zunehmend fragmentierten TV-Markt ausüben, werden Auffindbarkeit, neue Nutzungsformen und ein einfacher Zugang zu Streaming-Angeboten immer wichtiger. Auch Veränderungen im traditionellen Rundfunk, beispielsweise die Diskussion um das UHF-Spektrum beim Antennenfernsehen, Veränderungen bei Satellitentranspondern oder dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs für deutsche Kabelkunden sind weitere Themen. DVB-I schließt damit konsequent die Lücke zwischen Broadcast und Broadband und bietet eine technische Lösung auf die sich verändernden Anforderungen.

Fergal Ringrose, Vorsitzender der Jury der IBC Innovation Awards 2023, sagt: "Die verschiedenen Akteure in Deutschland haben sich für dieses ehrgeizige Pilotprojekt entschieden, um DVB-I als potenzielle Lösung zu testen und sich auf die künftige Umstellung auf eine rein internetbasierte Verbreitung von Fernsehprogrammen vorzubereiten. Nicht zuletzt dank des deutschen DVB-I-Pilotprojekts hat der DVB-I-Standard in den letzten Monaten enorme Fortschritte gemacht und die Möglichkeit für einen offenen und horizontalen TV-Markt im Zuge der digitalen Transformation geschaffen."

Remo Vogel (rbb), Projektleiter des “DVB-I Piloten Deutschland“, sagt dazu: "Die äußerst positiven Ergebnisse der Phase 1, die konstruktive Zusammenarbeit im Piloten und nicht zuletzt die Auszeichnung mit dem IBC Special Award 2023 for Innovation motivieren uns für die bevorstehenden Aufgaben. Die Marktreife von DVB-I hat in den vergangenen Monaten enorme Fortschritte gemacht und unsere Pilotinitiative konnte dazu viel beitragen. Die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Partnern ist für uns sehr wichtig. Zusammen mit dem von Mediaset vorangetriebenen italienischen Pilotprojekt definieren wir ein gemeinsames Profil, um die Anforderungen an die Gerätehersteller zu harmonisieren.”

https://dvb-i.tv/