Festspielhaus Baden-Baden mit neuer Ton- und Videotechnik

Salzbrenner Media realisiert Erneuerung audiovisueller Infrastruktur

Company
Products and Solutions

In einem ersten Schritt wurden dabei zunächst große Teile der bestehenden technischen Installationen demontiert. Neben einem besseren Überblick über die Infrastruktur konnte auf diesem Weg auch die in Bestandsgebäuden häufig herausfordernde Erschließung von Kabelwegen optimal gelöst werden. Da die bereits bestehenden Schaltschränke in ihrer Form erhalten werden sollten, erfolgte die gesamte Verkabelung mit allen grundlegenden Konfigurationen und Anpassungen vor Ort.

Regie und zentrale Strukturen

Die Vielseitigkeit einer Spielstätte steht in direktem Verhältnis zur Flexibilität ihrer zentralen Kontrollsysteme. Aus diesem Grund unterzog das ausführende Team auch die Tonregie des Hauses einer kompletten technischen Überarbeitung. Neben der Integration eines aus zwei Konsolen bestehenden, modernen Mischpult- und Audioverteilersystems der Rivage-Serie von Yamaha inklusive passender digitaler Kreuzschienen, wurde auch die Anbindung sämtlicher Systeme mit bisher nicht vorhandenen Glasfaser- und Netzwerklösungen, unter Maßgabe einer variablen Nutzung, neu organisiert. Im gleichen Zug wurde das Festspielhaus von Salzbrenner Media mit einem komplett als Sonderanfertigung konfektioniertem Inspizientensystem ausgestattet, welches neben latenzarmen Videomonitoren und einer Audio-Monitorabhöre ebenfalls über eine hochwertige Riedel Intercom-Matrix sowie Steuerungsmöglichkeiten für eine integrierte Lichtzeichen- sowie Schwerhörigenanlage verfügt.

Bildgebung

In weitläufigen Locations wie dem Festspielhaus Baden-Baden gehört die zeitsynchrone Nachverfolgbarkeit des Bühnengeschehens an unterschiedlichen Positionen zu den maßgeblich kritischsten Faktoren einer erfolgreichen Produktion. Das Zusammenspiel von Kameras, Signalverteilung und Mitschaumonitoren bedarf dabei nicht nur einer besonderen Hardwareausstattung, sondern im Hinblick auf die architektonischen Gegebenheiten eines Hauses auch jede Menge auf Maß gefertigte Sonderlösungen. So musste beispielsweise eine praktikable Möglichkeit für die flexible Installation einer Dirigentenkamera gefunden werden, da die Standhöhe je nach Bühnensituation stark variiert. Durch eine strategische sowie ökonomische Positionierung der Videomatrizen konnte zudem ein Großteil der bisherigen Videoverkabelung ohne größere Modifikationen an der Substanz aus dem Bestand übernommen werden.

Stage & Sound

Für die akustische Ausleuchtung des Zuschauerraums setzte das Team von Salzbrenner Media auf ein Alcons-Lautsprechersystem, das durch eine Kombination aus passend abgestimmten Endstufen des Herstellers sowie zusätzlich ergänzende Einheiten von d&b angetrieben wird. Einbau und Befestigung der Systeme erfolgte dabei ebenfalls fast vollständig über handangepasste Inhouse-Sonderanfertigungen. Ein weiteres "Highlight" stellte dem Unternehmen zufolge die bühnenseitige Integration des Salzbrenner Media eigenen und komfortabel steuerbaren MIC fly Mikrofonwindensystems dar.

Hintergrund

Seit Eröffnung im Jahr 1998 zählt das für bis zu 2.500 Gäste ausgelegte Festspielhaus Baden-Baden zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kulturinstitutionen im Bereich von Orchestermusik und Oper. Aber auch ausgewählte Jazzkonzerte, etablierte Galaveranstaltungen wie die Verleihung des Bambi, bis hin zum New Pop Festival des SWR finden in dem großzügigen und durch die Integration des alten Stadtbahnhofs architektonisch reizvollen Komplexes eine Heimat.

www.salzbrenner.com