FKTG-Onlinevortrag zu Videocodec VVC am 29. Juni 2021

Übersicht über wesentliche Codierungstechniken

Online Seminars
Events

Der Vortrag wird eine Übersicht über den im Juli 2020 verabschiedeten Videocodierungsstandard Versatile Video Coding (VVC) liefern. Dieser Standard wurde vom Joint Video Experts Team (JVET) entwickelt, das sich aus Experten der beiden Standardisierungsgruppen ITU-T Study Group 16 Question 6 (VCEG) und ISO/IEC JTC 1/SC 29/WG 11 (MPEG) zusammensetzt.

VVC führt damit die Serie international bedeutender Standards fort, zu denen insbesondere MPEG-2 / H.262, MPEG-4 AVC / H.264 und HEVC zählen. VVC wurde mit dem Ziel entwickelt, die Datenrate von digitalen Videosignalen bei gleichbleibender subjektiver Bildqualität im Vergleich zum im Jahr 2013 verabschiedeten Standard HEVC um etwa 50 Prozent zu reduzieren und dabei eine Vielzahl von Anwendungen zu ermöglichen. Hierzu gehören insbesondere eine effiziente Übertragung von besonders hochaufgelösten Videosignalen. Dies beinhaltet 4K-, 8K- und größere örtliche Auflösungen, High Dynamic Range (HDR) und Wide Color Gamut. Ferner sind eine effiziente Übertragung von computergenerierten Bildschirminhalten und omnidirektionalen 360°-Videosignalen nebst adaptivem Streaming wesentliche Zielanwendungen.

Der Vortrag gibt eine Übersicht über die wesentlichen Codierungstechniken von VVC. Dabei wird ein Fokus auf die Techniken gelegt, die in vorangegangenen Videocodierungsstandards nicht enthalten sind und einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Codierungseffizienz liefern. Übersichten über die mit VVC gegenüber HEVC erreichten Datenratenreduktion, über die definierten Profile und über aktuelle Entwicklungen in der internationalen Standardisierung hinsichtlich zukünftiger Standards runden den Vortrag ab.

Eine Anmeldung ist hier möglich.

www.fktg.org