Unter dem Motto: „Netzwerke + KI für die Medienproduktion – Status und Ausblick“ haben die FKTG-Regionalgruppenleiter Prof. Hans-Peter Schade und Klaus Sandig ein umfangreiches Programm zusammengestellt.
Themen:
- IP-Strukturen in der Medienproduktion
Virtualisierungskonzepte - Wie müssen die zukünftigen Workflows aussehen, damit ein Mehrwert entsteht? [Remote-Produktion, Cloud-Anwendungen]
Wie erfolgt das Management von IP-Strukturen durch Orchestrationssysteme?
Welche Migrationskonzepte sind derzeit sinnvoll?
Welche Erfahrungen gibt es beim Monitoring, Controlling und in der Messtechnik?
Applikationsbeispiele, Erfahrungsberichte - 5G – Strukturen in der Medienproduktion – Möglichkeiten und Grenzen
- KI-Algorithmen in der Medienproduktion
Welche Anwendungen gibt es im Medienbereich bereits und wie bewähren sie sich?
Für welche Anwendungsbereiche werden Entwicklungen erwartet?
Vortragsliste (Änderungen vorbehalten)
- WAN vs. LAN – ST2110 und SRT in Studioproduktion und Außenübertragung; Referent: Fabian Röttcher; MCI
- IP-Infrastrukturen im Rundfunk – Fluch oder Segen für den Produktionsalltag; Referent: Axel Kern; Lawo
- Live IP im Bayerischen Rundfunk; Referenten: Anna-Maria Daschner, Jan Heidtmann; BR
- Projektvorstellung WELT N24 - Neubau; Referent: Norman Tettenborn; Qvest
- Die IP-Welt startet schon mit 19,4 Gramm – Skalierbare ST-2110 Lösungen, Referent: Lars Höhmann; Riedel
- Mandatsgebundene Ressourcenverteilung in IP-basierten Produktionsnetzwerken; Referenten: Justus Künanz, Stefan Hofmann; Panasonic
- IP-Projekte im ZDF! Übergreifende Vernetzung?; Referentin: Christiane Janusch; ZDF
- ST2110 und die Cloud – Welche Brücken müssen für künftige hybride Infrastrukturen gebaut werden?; Referentin: Larissa Görner; Grass Valley
- Konzepte zu Virtualisierung von Broadcastfunktionen; Referent: Andreas Lautenschläger; Netorium
- 5G Campusnetze; Referent: Daniel Wolbers; Media Broadcast
- Maschinelles Lernen in redaktionellen Prozessen; Referentin: Natalie Widmann; IDA
- Audiomanipulationserkennung und ‚Herkunftsanalyse‘ als Werkzeuge für die Content-Verifizierung; Referent: Patrick Aichroth; Fraunhofer IDMT
- Künstliche Intelligenz im WDR- Handlungsfelder, Initiativen, Anwendungen; Referent: Dirk Maroni; WDR
- AI Service Exchange – The next big thing?!; Referent: Robin Ribback; Swiss TXT
- Individualisierte KI; Referent: Christian Hirth; DEEPVA
Alle Details zur Veranstaltung, zu den Referenten und zur Vortragsliste sind hier zu finden: https://www.fktg.org/node/15702
Die Anmeldung zur kostenpflichtigen Teilnahme kann hier erfolgen: https://www.fktg.org/node/15822/