Fraunhofer IIS testet neue Warnmethoden über Hörfunkstandard DAB+

Distribution
Audio
Forschung & Entwicklung
Termine
Zum bundesweiten Warntag am 14. September 2023 um 11 Uhr hat auf der Feuerwache Ansbach eine technische Neuerung Premiere, deren Entwicklung das Fraunhofer IIS technisch unterstützt hat. Die mobile Sirene, wie sie oft bei Katastrophenhelfern Verwendung findet, steuern die Fraunhofer-Experten über den Hörfunkstandard DAB+ an.

"Wir verbinden einen digitalen Empfänger mit einer mobilen Sirene. Damit machen wir es möglich, nicht nur Warnsignale laut auszuspielen, sondern auch die Ansage, die im Radio gesendet wird", erklärt Olaf Korte, der als Leiter der Gruppe Broadcast Applications auch für den Themenbereich Bevölkerungswarnung über Digitalradio zuständig ist.

Bei der Umsetzung des Projekts kam den Forschenden eine weitere Idee, wie das Warnsystem vollständig automatisiert und die Bevölkerung im Katastrophenfall in kürzester Zeit umfassend gewarnt werden kann. "Wir profitieren von der breiten technologischen Ausrichtung des Fraunhofer IIS: Die Experten aus dem Bereich der Sprachanwendungen haben uns mit ihrer Text-to-Speech-Technologie unterstützt. Damit können die Warntexte automatisch von Sirenen als Sprachnachricht vorgelesen werden", so Korte. Üblicherweise wird der über die Meldekette vom Ministerium verteilte Text in den Sendern bisher von menschlichen Sprecherinnen und Sprechern vorgelesen. Das kann wertvolle Sekunden kosten. Schlimmstenfalls kann eine Katastrophenwarnung in diesem Schritt fehlerhaft vorgetragen werden oder sogar verloren gehen. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr gering – aber Katastrophenschutz bedeutet eben, sich möglichst umfassend auf Ausnahmesituationen vorzubereiten.

Am bundesweiten Warntag wird über verschiedene Kommunikationskanäle eine Warnung an die Bevölkerung ausgespielt. Einer davon ist das Radio, über dessen robustes Netz die Warnung auch dann zuverlässig übertragen wird, wenn etwa das Mobilfunknetz nicht funktioniert. Im Digitalradio DAB+ kommt deutschlandweit die Emergency Warning Functionality (EWF) zum Einsatz. Die Fraunhofer-Technologie macht es möglich, von zentraler Stelle einen Warnimpuls als Umschalt- oder Aufwecksignal auszulösen. Mit der Technologie erhalten kompatible DAB+-Radios eine Audiobotschaft inklusive kurzer Laufschrift für das Display des Endgeräts. Zusätzlich werden über die Fraunhofer-Technologie Journaline detailliertere Hintergrundinformationen gesendet.

Neben Ansprechpartnern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, der Bayern Digital Radio GmbH und der örtlichen Feuerwache sind am Testtag auch Wissenschaftler des Fraunhofer IIS vor Ort in der Feuerwache in Ansbach, um den Einsatz technisch zu begleiten und Fragen zu beantworten.

www.iis.fraunhofer.de