Mit der Corona-Krise sei bei vielen Menschen der Wunsch deutlich geworden, auch im Alltag zur Essenz und den Grundlagen ihrer Existenz zurückzukehren, heißt es bei den Veranstaltern. Das ITFS 2022 bespielt als eines der weltweit wichtigsten Festivals für den Animationsfilm verschiedene Veranstaltungsorte vor Ort in Stuttgart, darunter den Schlossplatz und die Innenstadtkinos, und bringt zudem ein reichhaltiges Programm online auf OnlineFestival.ITFS.de sowie in die virtuelle Welt des ITFS VR Hubs.
Animation und Games sind die zentralen Kunstformen des 21. Jahrhunderts und haben sich in der Corona-Krise als äußerst resilient erwiesen. Sie kombinieren technologische Innovation mit gesellschaftlicher Emanzipation, Entertainment mit Avantgarde und erreichen damit alle Generationen. Das ITFS 2022 feiert diese Kunstformen in Vorführungen, Ausstellungen, Talks, Master Classes, Lectures, Hackathons, Live-Streams, VR-Events und animierten Live-Performances.
Im Kern des Festivals steht der Internationale Wettbewerb. Die besten Filme von Studierenden internationaler Film-, Medien- und Kunsthochschulen zeichnet Young Animation aus, Tricks for Kids den besten animierten Kurzfilm für Kinder, AniMovie den besten animierten Langfilm, der Trickstar Nature Award den besten Animationskurzfilm zu den Themen Klimaschutz, Artenvielfalt, Umwelt und Nachhaltigkeit, der Trickstar Business Award das beste innovative und zukunftsweisende Geschäftsmodell für ein Projekt oder eine Firma im Animationsbereich, der Animated Games Award Germany das beste und innovativste animationsbasierte Computerspiel aus Deutschland und der Deutsche Animationsdrehbuchpreis das beste deutsche Drehbuch für einen abendfüllenden Animationsfilm sowie das Drehbuch mit dem größten internationalen Marktpotential. Alle Wettbewerbsprogramme können vor Ort in den Innenstadtkinos sowie in der ONLINE+ Mediathek angeschaut werden. Bei dem Animationswettbewerb Crazy Horse Session – 48 H Animation Jam stellen sich internationale Teams der Herausforderung, in 48 Stunden einen animierten Kurzfilm rund um das Festival-Maskottchen Trixi zu realisieren.
Im Rahmenprogramm setzt das ITFS 2022 neben zahlreichen weiteren Highlights einen Schwerpunkt auf Österreich. Die Animationsproduktion der Alpenrepublik steht für Experiment, Innovation und abgründigen Humor. Ausgewählte Künstler*innen, Studios und Hochschulen stellen ihre Arbeiten vor. Österreichische Partnerfestivals sind Tricky Women /Tricky Realities und Ars Electronica. In der Themenreihe Wonderwomen – Women in Games & Animation, kuratiert von Waltraud Grausgruber, führt das ITFS das 1996 realisierte und von Jayne Pilling kuratierte Themenprogramm fort und beleuchtet, wie sich die Situation für Frauen im Animationsfilm seit damals geändert hat und welche neuen künstlerischen Positionen entstanden sind.
www.itfs.de
FKT-Online
