Der Digitalgipfel mit dem Titel „Wie gelingt der perfekte Mix aus Wirtschaft und Staat?“ ist in diesem Jahr mit einer besonders hochkarätigen Mischung von CEOs und Politik besetzt und wird durch die bekannte Journalistin und Fernsehmoderatorin Anna Planken moderiert:
- Srini Gopalan (Vorstandsmitglied, Deutsche Telekom und Sprecher der Geschäftsführung, Telekom Deutschland)
- Silke Krebs (Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW)
- Timo von Lepel (Geschäftsführer, NetCologne)
- Andreas Pfisterer (CEO, Deutsche Glasfaser)
- Philippe Rogge (CEO, Vodafone Deutschland)
- Stefan Schnorr (Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr)
- Bernd Thielk (Geschäftsführer, willy.tel)
Der Mediengipfel beschäftigt sich auf Top-Niveau mit der Schlüsselfrage „Wie schaffen wir neues Wachstum bei TV und Video?“. Schwungvoll moderiert von Thomas Lückerath (DWDL.de) diskutieren:
- Sabine Anger (SVP, Streaming, Central & Northern Europe, Paramount)
- Matthias Dang (Co-CEO RTL Deutschland, CEO Ad Alliance)
- Katja Hofem (VP Content DACH, Netflix)
- Daniel Rosemann (Senderchef ProSieben und SAT.1)
- Dr. Christoph Schneider (Geschäftsführer, Amazon Prime Video
Gigabitgipfel: Wie entwickeln sich die Netz- und Anbieterstrukturen bis 2025? mit Jan Georg Budden (CEO und Mitgründer, Deutsche GigaNetz), Nelson Killius (Sprecher der Geschäftsführung, M-net), Klaus Müller (Leiter Glasfaser, Telekom Deutschland), Markus Oswald (CEO, Tele Columbus) und Jens Prautzsch (CEO, Unsere Grüne Glasfaser). Moderation: Wolfgang Bock (Boston Consulting Group).
Content-Gipfel: Free vs. Pay – Wie entwickelt sich der Wettbewerb? mit Nicole Agudo Berbel (Managing Director & Chief Distribution Officer, Seven.One Entertainment Group), Michael Bracher (SVP Production & Editorial DACH, DAZN), Arnim Butzen (SVP Business Unit TV & Entertainment, Telekom Deutschland), Frank Hoffmann (Geschäftsführer WELTN24) und Tanja Hüther (Head of ARD Distribution Board, ARD). Moderation: Prof. Dr. Klaus Goldhammer (Goldmedia).
Der neue, englischsprachige International FTTH Summit beginnt mit einem hochkarätigen Panel mit den CEOs und CTOs internationaler Ausrüster. Danach werden aktuelle, praxisnahe Showcases zum Glasfaserausbau in Europa gemeinsam von Ausrüstern und Netzbetreibern präsentiert. Die ANGA COM unterstreicht damit ihre internationale Ausrichtung mit Ausstellern aus 35 Ländern und traditionell rund 40 % internationalen Teilnehmern.
Die weiteren Strategie-Panels adressieren u.a. folgende Themen der Breitband- und Medienbranche:
- Sustainability Summit: Nachhaltigkeit und Energiemanagement (in Kooperation mit VATM e.V.)
- Glasfaserausbau: Kooperationsmodelle und Open Access
- Update Gigabitstrategie: Förderung, Verlegemethoden und Resilienz
- Quo vadis TV-Empfang: Wer gewinnt nach dem Wegfall der Umlage?
- Neue Trends bei TV, Streaming und OTT
- Fair Share: Update zur Diskussion über eine Beteiligung von Big Tech an den Netzkosten
- Benutzeroberflächen: Wie sehen Startbildschirm und TV-Nutzung von morgen aus?
- Medienstaatsvertrag: Auffindbarkeit und Public Value
- Update Urheberrecht und Weitersendung
- Technische Strategien für Content Discovery (in Kooperation mit Deutsche TV-Plattform e.V.)
Ein Teil des Programms findet erstmals an allen drei Tagen auf der neuen Innovation Stage unmittelbar in den Messehallen statt. Die Innovation Stage ist Teil der Sonderfläche Media Distribution mit dem Streaming & OTT Hub in Halle 7.
Ein völlig neues Kongressformat ist der Thementag Glasfaser & Kommunen am Donnerstag, den 25. Mai 2023 mit komplett kostenfreiem Eintritt zu Messe und Kongress. Partner des Thementags sind atene KOM und der VATM. Neben einem Update zur Gigabitstrategie werden gleich 9 Glasfasernetzbetreiber mit den Städten und Gemeinden über ihre aktuellen Ausbaukonzepte sprechen. Am ersten Panel nehmen teil: Deutsche GigaNetz, Deutsche Glasfaser, LEONET, OXG Glasfaser und Tele Columbus. Im zweiten Panel sprechen: Deutsche Giga Access, Infrafibre Germany, Vattenfall Eurofiber und VX Fiber. Abgerundet wird das Programm mit dem „atene KOM-Breitbandforum für Kommunen“ mit Vorträgen zu besonders aktuellen Branchenthemen.