Lawo stellt Software-definierte DSP-Mixing-Engine Power Core Rev3 vor

Audio
Produkte und Lösungen
Lawo hat auf der NAB 2023 in Las Vegas mit dem „Power Core Rev3“ eine weitere Generation seiner Software-definierten DSP-Mixing-Engine mit I/O-Gateway namens Power Core vorgestellt.

Mit seiner RAVENNA/AES67-konformen Vernetzung können Power Core-basierte AoIP-Infrastrukturen problemlos skaliert werden. Das reicht von einfachen Senderegien mit zwei oder drei Studios bis zu riesigen Broadcast-Netzwerken mit Tausenden von analogen und digitalen Audio- und Steuerkanälen sowie umfassenden Routing-Funktionen mit einer standortweiten DSP-Bus- und Eingangs-Audioverarbeitung. 

Der Power Core Rev3 bietet viele neue Möglichkeiten. Es stehen vier RAVENNA/AES67-Ports mit SFP zur Verfügung – doppelt so viele wie bisher. Die zusätzliche Kapazität kann genutzt werden, um die Ein- und Ausgänge auf bis zu 512 RAVENNA/AES67-Kanäle zu erweitern bzw. um LAN-Segmenttrennungen oder LAN/WAN-Gateway-Strecken in groß angelegten Anwendungen zu ermöglichen. Zusätzlich werden jetzt bidirektionale RAVENNA/AES67 Unicast-Streams für Weitverkehrsanwendungen unterstützt. An der Vorderseite befinden sich erstmals ein praktischer USB-Anschluss und ein SD-Speicherkartensteckplatz mit verschraubter Abdeckung für schnelle Software-Updates.

Eine Premiere feiert auch die neue GPI/O-Erweiterungskarte mit 8 GPI-, 8 GPO- und 2 VCA-Eingängen. Ab sofort gibt es also eine Power Core-Erweiterungskarte mit Steuerungsfunktionen. Bisher umfasste die Familie Analog-, Mikrofon-, AES3- und MADI-Karten, eine DANTE®-I/O-Karte zur Anbindung an Pro-Audio-Netzwerke und eine praktische Studio-I/O-Karte mit 2 Mikrofon-/Line-Eingängen, 2 Line-Ausgängen und 2 Kopfhörer-Ausgängen.

www.lawo.com

 

Ähnliche Beiträge