LiFi: Neuer Standard IEEE 802.11bb für globale Lichtkommunikation

Standards & Dienste
Die LiFi-Technologieunternehmen Fraunhofer HHI und pureLiFi haben die Ratifizierung des neuen globalen Standards IEEE 802.11bb für Lichtkommunikation (LiFi) begrüßt, die dadurch erstmals ein Teil des Wi-Fi-Standards IEEE 802.11 wird. Der neue Standard sei ein wichtiger Meilenstein für den LiFi-Markt, da er einen weltweit anerkannten Rahmen für den Einsatz dieser neuen Technologie biete, teilt Fraunhofer HHI mit.

LiFi ist eine drahtlose Technologie, die zur Datenübertragung Licht statt Funkfrequenzen nutzt. Durch die Übertragung im Lichtspektrum ermöglicht LiFi eine schnelle und zuverlässige drahtlose Kommunikation mit unübertroffener Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Technologien wie Wi-Fi und 5G. Die Arbeitsgruppe 802.11bb für Lichtkommunikation wurde 2018 unter dem Vorsitz von pureLiFi und mit Unterstützung des Fraunhofer HHI gegründet. Beide Unternehmen nehmen bei der Entwicklung von LiFi eine Vorreiterrolle ein. 

Der IEEE 802.11bb-Standard definiert die physikalische Schicht und Systemarchitekturen für die drahtlose Kommunikation über Licht. Der neue Standard wurde im Juni 2023 verabschiedet. Er bildet eine Grundlage für die breite Einführung der LiFi-Technologie und ebnet den Weg für die Interoperabilität von LiFi-Systemen mit dem etablierten Wi-Fi-Standard.

Das Fraunhofer HHI ist Vorreiter bei der Forschung und Entwicklung von LiFi und hat mit seiner NEON-Serie bereits verschiedene LiFi-Produkte entwickelt, die 802.11bb unterstützen können. Das Institut bietet alle Komponenten für LiFi-Systeme, entwickelt maßgeschneiderte Prototypen für spezielle Anwendungen und führt Feldversuche in realen Szenarien durch. LiFi bietet mobile Daten, wo der Funk an seine Grenzen stößt, wie z.B. bei der drahtlosen Netzanbindung in Gebäuden, in Klassenzimmern, in medizinischen und industriellen Szenarien. Es ergänzt Wi-Fi und 5G bzw. dient als Alternative dazu. 802.11bb lässt sich problemlos in die bestehenden Gebäudenetze integrieren. Der Betrieb im faktisch exklusiv nutzbaren optischen Spektrum sorgt für höhere Zuverlässigkeit sowie geringere Latenzzeiten im Vergleich zum Funk. Die Lichtausbreitung über die Sichtlinie hat mehrere Vorteile. Licht geht nicht durch die Wände und erhöht auf natürliche Weise die Sicherheit durch geringe Stör- und Abhörrisiken. Außerdem kann Licht, anders Funk, eine zentimetergenaue Indoor-Navigation ermöglichen.

pureLiFi, ein Pionier in der Entwicklung der LiFi-Technologie, hat bereits die weltweit ersten standardkonformen Geräte entwickelt, darunter die kürzlich veröffentlichte Light Antenna ONE. Analog zur Antennenkette in einem Radiofrequenzsystem (RFS) wie Wi-Fi, ermöglicht die Light Antenna ONE die Übereinstimmung mit dem 802.11bb-Standard. Sie kann in bestehende Wi-Fi-Chipsätze, die jährlich in Milliardenhöhe ausgeliefert werden, integriert werden. LiFi erscheint dem System einfach so, als wäre es ein weiteres Wi-Fi-Band.

www.hhi-fraunhofer.de/LiFi
www.youtube.com/results?search_query=LiFi+HHI 
www.lifi-neon.de