Als "Audiosystem der nächsten Generation" soll MPEG-H 3D Audio für ein immersives Klangerlebnis bei Streaming- und TV-Diensten sorgen. Auch in Rundfunkstandards wie ATSC 3.0 und Digital Video Broadcasting (DVB) ist MPEG-H 3D Audio spezifiziert und seit Mai 2017 als Teil von Südkoreas terrestrischem UHDTV-Dienst auf Sendung. Darüber hinaus wurde MPEG-H 3D Audio zur Verbesserung des ISDB-Tb-Übertragungssystems in Brasilien und für den Entwurf des 3D-Audio-TV-Standards in China ausgewählt, der 2018 bereits erfolgreich evaluiert und getestet wurde. Mehrere große Sportereignisse und Musiksendungen wurden mit MPEG-H 3D Audio in vielen europäischen Ländern übertragen, deren digitale Fernsehsysteme auf DVB basieren.
Das MPEG-H 3D Audio Baseline Profile ist auf die Anforderungen der nächsten Generation von Rundfunk, Streaming und hochwertiger immersiver Musikübertragung zugeschnitten. EAls Teilmenge des MPEG-H 3D Audio Low Complexity Profiles ermöglicht das Baseline Profile Interoperabilität mit Geräten, die dieses spezielle Profil unterstützen, und reduziert gleichzeitig den Implementierungs- und Testaufwand.
Sonys 360 Reality Audio Ökosystem ermöglicht ein neues immersives Musikerlebnis. Die objektbasierte 360 Spatial Sound-Technologie von Sony basiert auf MPEG-H Audio und kann daher auf allen Abspielgeräten, die einen MPEG-H Audio Baseline Profile Decoder besitzen, genutz werden. Einzelne Klangobjekte wie Gesang, Chor, Klavier, Gitarre, Bass und Geräusche des Live-Publikums können in einem sphärischen 360°-Klangfeld platziert werden, was Künstlerinnen und Künstlern ganz neue Möglichkeiten bietet, ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen.
Sony ist zusätzlich dem von Fraunhofer verwalteten MPEG-H Audio System Trademark Programm als lizenzierter Decoder-Anbieter beigetreten, um Herstellern von Unterhaltungselektronik geprüfte Komponenten anbieten zu können. Das Programm zeigt Konsumenten, dass die MPEG-H-Produkte verifiziert wurden, miteinander funktionieren und alle notwendigen MPEG-H-Audio-Funktionen unterstützen.
www.iis.fraunhofer.de
FKT-Online
