Neue Sennheiser-App für kabellose Mikrofonsysteme

"Evolution Wireless Digital" findet geeignete Frequenzen

Audio
Products and Solutions

Als "Techniker im Taschenformat" führe die Smart Assist App in einfachen Schritten durch das Setup. Das Setup stellt automatisch zuverlässige Funkverbindungen her, ohne dass Wireless-Know-how erforderlich ist. Um den Überblick zu behalten, lassen sich die Kanäle einzeln benennen. Bluetooth Low Energy ermöglicht auch den Fernzugriff auf das System und vereinfacht die Synchronisation mit dem Empfänger. Die App enthält außerdem Tutorial-Videos, die Nutzern den Einstieg erleichtern sollen.

Die Evolution Wireless Digital-Sender haben einen Eingangsdynamikbereich von 134 dB, fünfmal mehr als die üblichen 120 dB. Das bedeutet, dass sie alles von einem sehr leisen Flüstern bis zu einem lauten Schrei aufnehmen können. Dadurch werde die Regelung der Eingangsempfindlichkeit am Sender überflüssig. Der Empfänger ist auf einen Wert eingestellt, der die meisten Anwendungen abdeckt und der bei Bedarf einfach geändert werden kann. Durch eine neue Benutzeroberfläche ist alles auf einen Blick und ohne komplexe Untermenüs verfügbar.

Auf der Bühne gibt es immer mehr konkurrierende Frequenzen – aber Evolution Wireless Digital (EW-D) hilft dabei, sich durch die dadurch entstehende Komplexität zu manövrieren. Die App scannt die Umgebung, um freie Frequenzen zu finden. Und da EW-D die Technik von Sennheisers Top-Serien Digital 6000 und Digital 9000 übernommen hat, erzeugen die kabellosen Mikrofon­systeme keine nennenswerten Intermodulationsprodukte. Das sorgt nicht nur für mehr Platz in einem Frequenz­fenster, die App kann die Wireless-Verbindungen auch einfach in 600-kHz-Intervallen einstellen, ohne dass eine Frequenzberechnung erforderlich ist. Sie ist daher in der Lage, mehr Frequenzen unterzubringen, als es bei einem Standard-Mikrofonsystem der Fall wäre.

www.sennheiser.com