Dieses Setup ermöglicht es, eine Sprachverbindung sowohl in einem 5G-Netz (VoNR) als auch in einem 4G-Netz (VoLTE) zu simulieren. Hersteller von 5G-fähigen Telekommunikationsgeräten sind dadurch in der Lage, die Sprachqualität ihrer Geräte frühzeitig vor der Markteinführung zu testen. Erstmals zu sehen war die Lösung auf dem Mobile World Congress in Shanghai im Februar 2021.
Die Testlösung von Rohde & Schwarz basiert auf dem bewährten R&S CMW500 Wideband Radio Communication Tester für 2G/3G/LTE und WLAN. Der Testumfang für 5G NR kann mit dem R&S CMX500 Funkkommunikationstester aufgerüstet werden und ermöglicht somit, 5G-NR-Geräte sowohl im Standalone- (SA) als auch im Nicht-Standalone- (NSA) TDD- und FDD-Modus zu testen. Der R&S CMX500 unterstützt Frequenzbänder unter 6 GHz (FR1) und mmWave (FR2). Er bietet alle erforderlichen Technologien, um VoLTE- und VoNR-Anrufe sowohl im SA- als auch im NSA-Modus zu ermöglichen.
Das zu testende Mobiltelefon kann sich je nach Anwendungsfall über das simulierte 4G oder 5G-Mobilfunknetz am integrierten IP-Multimedia-Subsystem (IMS)-Server der R&S CMX500-Plattform registrieren. Das labCORE-System wird mittels des speziell für diesen Anwendungsfall integrierten IP-Forward Mode des IMS-Servers über kabelgebundenes Ethernet angeschlossen. Anwender können so die Sprachdaten eines mit dem R&S CMX500 aufgebauten Anrufs direkt an das labCORE-System zur detaillierten Sprachqualitätsanalyse weiterleiten.
Das System unterstützt in diesem Modus die 5G-relevanten Sprachcodecs EVS (Enhanced Voice Service), AMR-WB sowie AMR-NB vollständig. Mit der von HEAD acoustics entwickelten Testsuite für TS 26 131-32 der Mess- und Analysesoftware ACQUA deckt das System alle bedeutenden akustischen Anforderungen ab. Hersteller von 5G-fähigen Telekommunikationsgeräten sind mit dieser zuverlässigen Lösung frühzeitig in der Lage, die Sprachqualität ihrer Geräte zu testen und die Einführung von 5G-Sprachservices vorzubereiten.
www.rohde-schwarz.com