Sie ermöglicht es Anwendern, vernetzte Setups zu verbinden, zu verwalten und abzusichern. Außerdem bietet sie den zentralen Zugriff und die Steuerung aller eingebundenen Lawo-Systeme. HOME deckt die besonders hohen Sicherheitsanforderungen des Parlaments ab und bietet eine Vielzahl von Schutzstrategien, von denen vor allem die Quarantäne unbekannter Geräte zu nennen ist. Erst nach einer gezielten Freigabe durch eine intuitive IEEE802.1X-basierte Routine können angeschlossene Geräte innerhalb des HOME-Netzwerks Signale austauschen. Für noch mehr Sicherheit nutzt HOME eine Authentifizierungsroutine, die auf einer zentralen Benutzerverwaltung mit dedizierten Benutzerrollen und -gruppen basiert.
Ein Hauptaugenmerk bei der Modernisierung lag auf der Flexibilität des Audiomischpults sowie der Möglichkeit, es in eine auf Remote Production ausgelegte Infrastruktur zu integrieren. Gerade während der Pandemie erhält die Einbindung verschiedener Standorte großes Gewicht, damit Hygiene- und Abstandsregeln im parlamentarischen Arbeitsalltag jederzeit gewährleistet bleiben. Neben den technischen Eigenschaften war die einfache Anbindung an das nationale Mediennetzwerk von Mediacorp entscheidend für den Kauf und die Installation des Lawo mc²36MkII Mischpults als zentrales Element der Audio-Infrastruktur des Parlaments.
Neben dieser Installation haben weltweit bereits mehrere andere nationale Parlamente Lawo-Technologie für Ihre TV- und Radio-Einrichtungen installiert. Dazu gehören die Audio-Infrastruktur für das Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages, das thailändische Parlamentsradio, die israelische Knesset und die umfassende und skalierbare Audio- und Video-over-IP-Infrastruktur des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg.
www.lawo.com
FKT-Online
