PREVIEW besitzt eine farbige 3D-Oberfläche mit "vielseitigen Werkzeugen und schlüssigem Workflow". Dies helfe Planern, Designern und Toningenieuren bei der schnellen Berechnung der Konfiguration, Positionierung und Winkelung von Line-Arrays inklusive erforderlicher Lautsprechergruppen, Delays und anderen Parametern, heißt es. Die Software berechnet außerdem mechanisch zulässige Kombinationen von Lautsprechern und Rigging. Dadurch werde sichergestellt, dass die Arrays an jedem Veranstaltungsort die bestmögliche Leistung erbringen, unabhängig davon, ob sie geflogen oder gestackt werden.
In PREVIEWs dreidimensionaler Oberfläche können sämtliche Objekte frei platziert und bearbeitet werden. Der Anwender hat volle Kontrolle über Rotation, Skalierung und Verschiebung der Objekte und kann durch jede gerade dargestellte Oberfläche "hindurchsehen". Eine Reihe von praxisorientierten Werkzeugen hilft bei der Ermittlung der optimalen akustischen Darstellung eines realen Raumes. Quick Map liefert eine schnelle Visualisierung der Lautsprecherabdeckung. Die Möglichkeit der automatischen Anpassung des dB-Bereichs (Auto dB Range) bildet den berechneten Schalldruckbereich über das komplette Farbspektrum ab und optimiert im Hintergrund alle visuellen Details in sämtlichen Darstellungen.
Mit Hilfe der virtuellen Mikrofonpositionierung kann der Frequenzgang an jeder beliebigen Stelle des Veranstaltungsortes bestimmt werden. Die Spektrogramm-Darstellung zeigt den Frequenzgang der Lautsprecher-Mittelachsen an den Schnittpunkten der Zuschauerbereiche. Die Diagrammanordnung erfolgt nebeneinander. Das zeigt dem Planer, wie homogen die Coverage des Veranstaltungsorts bezüglich Lautsprecherpegel und -Frequenz ist. Die Software erleichtere auch das Erstellen von Subwoofer-Arrays, heißt es.
www.electrovoice.com
FKT-Online
