RAI modernisiert Produktion mit IP-Infrastrukturlösung von Lawo

IP-basierte Produktionssysteme
IP Workflows
International
Mit einem neuen Steuerungs- und Signalverteilungsnetzwerk hat Italiens öffentlich-rechtlicher Sender Radiotelevisione Italiana (RAI) das Produktionszentrum in Rom auf Basis von Lawo IP-Infrastrukturlösungen modernisiert.

Um die verschiedenen Produktionsbereiche abzudecken, entschied sich RAI für eine V__matrix-Lösung, die das Zusammenspiel in einer dezentralen Produktionsumgebung sicherstellt. Die Installation in fünf Produktionsregien und sechs Studios basiert auf mehreren V__matrix-Cluster und einem VSM-Setup für die studiorelevante und übergeordnete Systemsteuerung sowie für die Signalverwaltung.

Systemintegrator und Lawo-Partner ARET Video & Audio Engineering mit Sitz in Mailand wurde damit beauftragt, die gesamte Produktion auf IP umzustellen. Auf Basis einer Lawo-Infrastruktur konnte RAI die Vision einer verteilten Routing- und Processing-Architektur umsetzen, die auch Ressourcen-Pooling und Studioumschaltung beinhaltet. Damit erreicht RAI für seine Fernsehproduktion große Flexibilität und Effizienz bei einem hohen Maß an Redundanz. Dank der umfassenden IP-Infrastruktur können die V__matrix-Einheiten auch bei den Bühnen in Studios platziert werden, in denen der Sender Fernsehshows mit Moderatoren und Gästen produziert.

Für RAI ist die technische Aufrüstung des Broadcast Production Centers, gewidmet dem populären verstorbenen Moderator Fabrizio Frizzi, der erste Schritt in eine umfassende IP-Umgebung, wobei IP-Transport auch für die bestehende Baseband-Ausrüstung genutzt wird. Selbst in dieser ersten Phase ist der Nutzen für RAI immens, da das dezentrale Routing für die IP-Signalverteilung mit Konvertierung von und nach SDI eine neue Dimension der Flexibilität bei der Nutzung der Räumlichkeiten und Geräte bietet. Der Broadcaster kann nun einfach neue Produktionsbereiche mit interagierenden Quellen und Ziele angliedern, indem der Sender einfach weitere V__matrix-Geräte hinzufügt, die sich einfach in die Gesamtinfrastruktur integrieren lassen.

Die fünf Produktionsbereiche sind mit verteilten Clustern von Lawo V__matrix Einheiten ausgestattet. Diese IP-basierte, software-definierte Video-Processing- und Multiviewer-Plattform mit insgesamt 137 C100-Karten sorgt für eine immense Routing- und Processing-Leistung in jeder beliebigen Kombination von Regie und Studio. Jedes Studio ist mit zwei replizierten V__matrix-Frames mit je zwei Karten ausgestattet, was die Verarbeitung von bis zu 40 ein- und ausgehenden Signalen ermöglicht. Dieses Setup ist symmetrisch aufgebaut und mit 10x10-Rückplatten bestückt, wobei jede Karte 10 SDI-Eingänge und 10 SDI-Ausgänge bereitstellt. Komplettiert wird diese Infrastruktur durch einen zusätzlichen V__matrix-Cluster, der als IP-Router für die übergeordnete Signalverteilung genutzt wird. Drei C100-Karten sind für den Fernzugang von Ü-Wagen zur vernetzten Infrastruktur reserviert. Diese IP-Infrastruktur ermöglicht die Skalierung des Systems durch einfaches Hinzufügen weiterer V__matrix-Frames und Prozessorplatinen, was auch die Einbindung neuer Regieräume erlaubt. 

Das Projekt umfasst auch drei Schalträume für die Studiobeleuchtung und zusätzliche Bereiche wie Übersetzungs- und Voiceover-Kabinen. Am neu eingerichteten Ü-Wagen-Standplatz können Fahrzeuge an die Infrastruktur des Produktionszentrums andocken. Über einen eigenen V__matrix-Frame werden dort Signale eingespeist, die dann im ganzen Gebäude zur Verfügung stehen. 

Für ein flexibles und benutzerfreundliches Steuerungs- und Signalmanagement verwaltet eine Lawo VSM-Installation (Virtual Studio Manager) das Equipment der einzelnen Regien und Studios sowie die Gesamtsteuerung. Dadurch können RAI-Ingenieure die technische Konfiguration der Regieräume einfach selbst neu disponieren. 135 über das gesamte Gebäude verteilte C100-Module dienen als Signalgateways. Sie nutzen vm_avp sowie zwei zusätzliche C100-Karten, was es den Technikern erlaubt, alle Signale rund um die Uhr über die Monitorwand im Hauptschaltraum zu überwachen.

Ein sogenannter IP-Orchestrator, der direkt von Lawo konfiguriert und gewartet wird, ist allen Clustern übergeordnet – ein größeres Cluster bestehend aus zwei VSM-Servern und vier Gadget-Servern. Der IP-Orchestrator bindet alle Cluster der Studios und Bühnen zusammen und ermöglicht so die Interaktion über die Cluster jeder Regie und zwischen den Bereichen und erlaubt das Routing jedes Signals von jeder beliebigen Bühne zu jedem Cluster einer beliebigen Regie. So kann RAI beispielsweise an einem Tag eine Sendung produzieren, die in Regie 1 geleitet wird, während sich der Moderator und die Bühne in Studio 3 befinden, und am nächsten Tag kann das Team eine andere Sendung auf Bühne 3 fahren, die jedoch in Regie 2 produziert wird.

Bereits in der ersten Phase des Projekts hat Lawo die RAI-Ingenieure in Schulungen mit der Nutzung und Konfiguration der IP-basierten Systeme vertraut gemacht und das Wissen vermittelt, wie sie jede Konfiguration der einzelnen Regien und der gesamten IP-Infrastruktur neu zuordnen und gestalten können. Sowohl die Ingenieure als auch die Produktionsteams von RAI mussten sich die neuen Workflows aneignen.

www.lawo.com
www.aret-coachworx.com

 

Ähnliche Beiträge