Riedel liefert Kameralösungen, neue Audiotechnologien und Sensorik, eingebettet in eine umfassende technische Infrastruktur. Diese wird von einem 30-köpfigen Team vor Ort unterstützt, das alle Audio-, Video-, Kommunikations-, Tracking- und Datenübertragungssysteme verantwortet, inklusive der Signale von Bordkameras, Verfolgungsbooten und Helikoptern. Da alle Kamera-, Mikrofon- und Übertragungssystemen den extremen Bedingungen auf See standhalten müssen, hat Riedel maßgeschneidertes Equipment an Bord der Rennyachten bereitgestellt.
Hierzu bündelte Riedel die geballte Kraft der Riedel-Familie – von Pidsos Antennen und Radarsystemen über Igtimis GPS-Tracking-Technologien bis hin zum hochspezialisierten nautischen Know-how aus Riedels Porto R&D Hub. Beauftragt mit dem übergreifenden Technologiekonzept für die America's-Cup-Berichterstattung integrierte Riedel auch Dienstleistungen und Lösungen anderer Partner in die umfangreiche Produktionsinfrastruktur und holte renommierte Hersteller wie iXblue, Sennheiser und Lawo an Bord.
Ergänzend zu den Ingenieuren vor Ort bietet Riedel auch umfangreichen Remote-Support über sein Remote Operations Center (ROC) in Wuppertal. Das ROC dient als Monitoring- und Engineering-Hub, über den die Crew aus der Ferne auf das gesamte System-Setup in Auckland zugreifen kann, einschließlich der Video-, Audio- und Intercom-Signale. Dies ermöglicht dem ROC-Team die Überwachung und Steuerung wichtiger Parameter der Ausrüstung an Bord der Sportboote, wie Kamerasteuerung, Audio-Setup, GPS-Datenübertragung und Batteriemanagement, und unterstützt die Crew vor Ort bei der Systemoptimierung.
FKT-Online
