Das bisherige Lawo mc²66 Mischpult und TDM-basierte Nova73-System sollten durch ein aktuelles IP-Audio-System ersetzt werden. Sky entschied sich bezüglich Design, Upgrade und Inbetriebnahme für die Zusammenarbeit mit PAT und Lawo. Das neue mc²56MkIII-Pult wird von zwei voll redundanten, superkompakten (je 1RU) A__UHD-Core Audio-Engines von Lawo betrieben. In die Konsole integriert ist die Audio-Metering-Einheit RTW TM7, die den Anwendern einen verlässlichen Überblick über ihre Audiosignale gibt.
Lawos Cloud-native Management-Plattform HOME ist für die Verbindung, Verwaltung und Sicherung aller Audio-Aspekte der Live-Produktionsumgebung von Sky verantwortlich. Dafür kommen sechs PowerCore I/O-Gateway-Nodes mit voller Unterstützung für ST2110, AES67, RAVENNA und DANTE zum Einsatz. Das Mediennetzwerk wird von einem Meinberg M1000 mit zwei HPS100 High Precision PTP-Modulen getaktet. Dabei unterstützt jede Karte bis zu 2.048 PTP-Clients im Unicast-Modus sowie mehr als 250.000 Delay Requests pro Sekunde im Multicast- bzw. Hybrid-Modus oder mehr als 400.000 NTP-Requests pro Sekunde. In Phase 2 des Projekts werden das bestehende Lawo mc²36 Pult und mehrere Lawo V__pro8 Videoprozessoren in die neuen IP-Workflows von Sky integriert.