Dazu zählen etwa eine verbesserte Tonqualität bei der digitalen Audioverarbeitung, die NFC-Synchronisation für eine schnelle Einrichtung zwischen Empfänger und Sender oder einen automatischen Verstärkungsmodus und die Ausgangspegelsteuerung, die Tonaufnahmen auch im Außeneinsatz noch einfacher machen sollen, heißt es.
Der neue Empfänger ist kleiner und leichter als sein Vorgängermodell URX-P03D und ist mit allen UWP-D-Sendern früherer Generationen abwärtskompatibel. Der URX-P41D eignet sich für zahlreiche Einsätze in Rundfunk- und Nachrichtenproduktion, bei „Rund-and-Gun“-Interviews oder bei Dokumentations- und Serienproduktionen, bei der XDCAM-Camcorder oder Alpha-Kameras mit austauschbarem Objektiv von Sony zum Einsatz kommen. Das neue Mitglied der UWP-D-Familie ist ab April 2022 als Einzelkomponente oder im Set als UWP-D27 mit zwei UTX-B40-Taschensendern Lavalier-Mikrofon ECM-V1BMP erhältlich.
Die DSP-Funktion (Digital Signal Processing), die digitale Audioverarbeitung von Sony, soll für eine verbesserte Tonqualität durch Optimierung der Zeitkonstante zwischen Sender und Empfänger sorgen. Der Einsatz des SMAD-P5 MI-Schuhadapters ermöglicht direkte digitale Audioaufnahmen, weil der D/A- und A/D-Prozess übersprungen wird. Das sorgt dem Unternehmen zufolge für hohe Tonqualität mit geringem Rauschen. Diese Schnittstelle ist mit vielen XDCAM-Camcordern und Alpha-Kameras mit austauschbarem Objektiv von Sony kompatibel. Sie lässt sich auch nahtlos in die Camcorder von Sony integrieren und zeigt Audioinformationen im Sucher an.
www.pro.sony/uwpd
FKT-Online
