Dabei fokussiere man sich auf die angewandte Forschung. Das bedeutet, die neuartigen Technologien sollen nicht nur erforscht, sondern in reale Services integriert werden (man spricht auch von Produktifizierung). "Wir sind ein Teil der europaweit vernetzten Forschungspartnerschaften und koordinieren uns mit anderen Fernsehsendern, Universitäten und Technologie-Anbietern", heißt es in einer Mitteilung.
Das Team, unter der Leitung von Robin Ribback, akquiriert und begleitet nationale und europäische Forschungsprojekte und stimmt sich eng mit den Strategieabteilungen der SRG ab.
Zur Positionierung und Veranschaulichung der aktuellsten Forschungsprojekte hat das Unternehmen ein Imagevideo realisiert, welches allen Interessenten einen kurzen Überblick vermittelt.
Es handelt sich dabei um folgende Projekte, die eine Laufdauer von zwei bis fünf Jahren haben:
- Helios: Bürger-Journalismus und Social Media-Plattform auf Basis von Blockchain-Technologie
- MediaVerse: Gestaltung des Service Public durch Entwickler-APIs und gemeinsame Nutzung von Media Assets.
- 5G-Mediahub: 5G-basierte Verteilung von Medieninhalten bei Broadcastern. 8K-Videowierdegabe und Live-Streaming auf mobilen Geräten.
- Content4All: Vollautomatisierte Gebärdensprache mit «Realataren» für Broadcaster. Gewinner-Projekt des NAB Innovation Award 2020.
- Easier: Vollautomatisiertes Übersetzungs- und Kommunikationssystem für Gebärdensprache. Zur barrierefreien Kommunikation zwischen gehörlosen und hörenden Menschen in Unternehmen.