Forschung und Entwicklung
FKT 05/2023
Was KI mit Cocktail-Partys zu tun hat
Künstliche Intelligenz revolutioniert Bearbeitung von Audio- und Sprachsignalen
Exklusiv
FKT 3/2023
5G-Medienproduktion
Technologische Grundlagen, Infrastruktur und praktische Gestaltung
Exklusiv
FKT 01-02/2023
BBQ.311 – Ein fünfdimensionales System zur Klassifizierung der Qualität bewegter Bilder
Aktuelles
Visual Media Lab Conference vom 8. bis 11. März 2023 an HDM Stuttgart
Virtual Production, High Dynamic Range und Wide Color Gamut im Fokus
Aktuelles
Talkrunde zu Medien, KI und Robotik an HdM Stuttgart
Vorstellung des Android-Roboters "Andrea" am 7. Dezember 2022
Aktuelles
Kompression neuronaler Netze: Fraunhofer HHI mit neuer Software NNCodec
Lösung für Forschungsgruppen und Entwicklungsteams im Bereich KI
Exklusiv
FKT 12/2022
Volumetrische Virtual Reality Experience mit Holocaust-Überlebenden
Ein innovatives Medienformat
Exklusiv
FKT 11/2022
Asset Match
Datengestützte Entscheidungshilfen für Empfehlungen in Medienunternehmen
Exklusiv
FKT Magazin 10/2022
AI4MEDIADATA – Von Data Thinking zu datengestützten Entscheidungshilfen
Aktuelles
Fraunhofer- und Leibniz-Institute gründen Kompetenzzentrum "Green ICT @ FMD"
Ziel: Verringerung des CO2-Fußabdrucks digitaler Technologien
Aktuelles
Neues 5G-Campusnetz in Nordheide: Reallabor für Forschung und Entwicklung
Media Broadcast realisiert Planung und Umsetzung
Aktuelles
Gedenkstätte Sachsenhausen präsentiert volumetrisches Zeitzeugeninterview
Virtual-Reality-Projekt „Ernst Grube – das Vermächtnis“ für Öffentlichkeit zugänglich
Aktuelles
ARD/ZDF-Förderpreis "Frauen + Medientechnologie" 2022 verliehen
Preisträgerinnen Katharina Greiner, Janine Jensch (beide HdM Stuttgart) und Wiebke Middelberg (Universität Oldenburg)
Aktuelles
3D-Rekonstruktion: Fraunhofer HHI-Forscher mit Paper auf CVPR 2022
IEEE/CVF Computer Vision and Pattern Recognition in New Orleans
Aktuelles
"Dialog Detection": Identifikation von Sprache im Audiosignal
Audio-Postproduktion-Software mit neuen Algorithmen von Fraunhofer IDMT
Aktuelles
KI-Forscher Dr. Wojciech Samek wird Professor an TU Berlin
"Würdigung herausragender Leistungen in Forschung und Lehre" für Fraunhofer-Wissenschaftler
Aktuelles
Neuer Bachelor-Studiengang Medientechnik in Mittweida
Start zum Wintersemester 2022/23 - Live Production und Digital Production als Vertiefung
Aktuelles
5G-VIRTUOSA: Abschluss dritter Phase liefert wichtige Performancewerte
SMPTE 2110-basierte ALL-IP-Übertragung von Videosignalen
Exklusiv
FKT Magazin 4/2022
Untersuchung von Theater-Aufzeichnungen über 60 Jahre am Beispiel Ohnsorg-Theater
Aktuelles
ITU zeichnet Slawomir Stanczak mit „Certificate of Appreciation“ aus
Ehrung für Arbeiten zu maschinellem Lernen für zukünftige Netze
Exklusiv
FKT Magazin 1-2/2022
Evolution des Hybriden Kodierverfahrens
Videokompression mit VVC: Status Quo und Ausblick
Aktuelles
"CampusOS": Neues Ökosystem für offene 5G-Campusnetze
Leitprojekt soll "digitale Souveränität" stärken
Aktuelles
SWISS TXT mit neuem Video zu aktuellen Forschungsprojekten
Einblicke in Helios, MediaVerse, 5G-Mediahub, Content4All und Easier
Exklusiv
FKT Magazin 12/2021
CO2-Fußabdruck einer Live-Produktion
Fallbeispiel eines Audiovisuellen Akademischen Online-Formates anhand der Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“
Exklusiv
FKT Magazin 11/2021
ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie" 2022 ausgeschrieben
Exklusiv
FKT Magazin 10/2021
Nachhaltige Film- und Fernsehproduktion
Untersuchung der Auswirkungen auf die Medienproduktionsprozesse
Exklusiv
FKT Magazin 7/2021
Kompetenzprofile der Zukunft im Produktions- und Sendebetrieb von Medienunternehmen
Exklusiv
FKT Magazin 5/2021
Modellierungsverfahren zur Betrachtung komplexer Fragestellungen in der Fernsehproduktion
Operationalisierung des Systems Engineering für die digitale Transformation im Fernsehen
Exklusiv
FKT Magazin 4/2021
Sensorische Evaluierung in der Kinotechnik
Wie Videoqualität mit Methoden aus der Lebensmittelforschung bewertet werden kann
Exklusiv
FKT Magazin 12/2020
VVenC UND VVdeC
Fraunhofer HHI stellt offene, optimierte Implementierungen des neuen Videokodierstandards H.266/VVC bereit