5G Media2Go – Ortsbezogene Bewegtbild-Nutzung in Fahrzeugen mittels Georeferenzierung und Location Score

Exklusiv
07/2023
Distribution
5G
Forschung & Entwicklung
Das Forschungsprojekt 5G Media2Go von Partnern aus Automobilbranche, Telekommunikationsbranche und Hochschulen widmete sich der Konzeption von 5G-Broadcast-Netzen zur prototypischen Distribution von linearen und nonlinea­ren Medieninhalten. Der erste Artikel dieser dreiteiligen Reihe in Heft 5/2023 hat das Projekt in seiner Grundkonstellation vorgestellt und einen technischen Einblick in den Aufbau des 5G-Broadcast-Netzes gegeben. Die technischen Messungen zur Testinstallation auf der Teststrecke zwischen Heilbronn und Stuttgart wurden im zweiten Artikel in Heft 6/2023 dargestellt. Der hier vorliegende dritte Artikel in dieser Reihe zu 5G Media2Go gibt nun einen Überblick über drei denkbare Anwendungsszenarien der Content-Nutzung mittels 5G Broadcast und 5G Mobilfunk in Fahrzeugen.

Das Ziel der Content Integration ist es, sowohl lineare als auch nonlineare TV-Inhalte (Bewegtbild) im Fahrzeug darstellen zu können. Zudem soll eine Auslieferung der Inhalte passend zum aktuellen Standort des Fahrzeugs ermöglicht werden. Im Projekt wurde die Integration der drei folgenden Inhaltsformate beschrieben und prototypisch umgesetzt.

  • Lineare TV- und Radioprogramme
  • Nonlineare Zugriffe aus dem Infotainmentsystem des Fahrzeugs auf gewünschte Inhalte aus der ARD Mediathek 
  • Ortsbezogene Empfehlungen zu nonlinearen Inhalten aus der ARD Mediathek (sog. Travelguide Service)

Die Verbreitung der linearen Inhalte erfolgte über das aufgebaute 5G Broadcast-Netz. Über die eingebauten Antennen können die Signale im Fahrzeug empfangen werden und auf dem Infotainmentsystem dargestellt werden. Der Zugriff auf Inhalte aus der ARD Mediathek wird via Mobilfunk ermöglicht, je nach Netzabdeckung mittels 4G oder 5G. Auch für die Nutzung von ortsbezogenen Empfehlungen ist eine Mobilfunkanbindung nötig. Als Anbindung wird das öffentliche Mobilfunknetz der Telekom Deutschland genutzt, welches mit hoher Verfügbarkeit entlang der gesamten Teststrecke zwischen Heilbronn und Stuttgart zur Verfügung stand. 

Die Integration der genannten Distributionsszenarien erfolgte in einem aktuellen Elektromodell „Taycan“ der Porsche AG. Das vorrangige Ziel der Integration war die Nutzung als Show-Case, um die praktische Anwendung der Verbreitungswege dazustellen. Aufgrund der Nutzung eines seriennahen Fahrzeugs waren die Möglichkeiten einer vollumfänglichen Integration beschränkt. Die Integration eines Empfangsmoduls in die Fahrzeugelektronik wurde beispielweise nicht erwogen. Für den Empfang des 5G-Broadcastsignals wurde daher ein externer Empfänger der TU Braunschweig verwendet, der über WLAN mit dem Infotainmentsystem verbunden wurde. Die nonlineare Angebote der ARD Mediathek konnten direkt ins System integriert werden, da eine 4G/5G-Internetverbindung, eine Web-Applikation und ein Video-Player im Rechner des Infotainmentsystems ausreichten. 

Videoinhalte für die Nutzung in Fahrzeugen stehen in unterschiedlichen Formaten (u. a. Information, Unterhaltung, Bildung) in divergenten Längen (Kurzformate, Langformate) zur Verfügung. Aufgrund gesetzlicher Beschränkungen zur Vermeidung von Ablenkung im Straßenverkehr ist es bisher jedoch nur für Beifahrerin oder Beifahrer sowie Insassinnen oder Insassen der Rücksitzbank erlaubt und dort bereits heute in aktuellen Fahrzeuggenerationen vielfach verbaut und genutzt. Mit Blick in die Zukunft und einer Weiterentwicklung des automatisierten zum autonomen Fahren könnte es auch der fahrenden Person erlaubt werden, Videoinhalte zu nutzen. Angesichts der Tatsache, dass Fahrzeuge im Durchschnitt mit weniger als zwei Insassen unterwegs sind, ergibt sich hier ein erhebliches Nutzungspotential.

Um dieses Nutzungspotential bereits heute darzustellen, wurden die Distributionsszenarien im Infotainmentsystem im Rahmen des Projekts umgesetzt. Die beiden Empfangspfade des linearen Streams über den Empfänger der TU Braunschweig sowie der nonlinearen Streams aus der ARD Mediathek erfolgte im Kommunikations-Steuergerät. Die Steuerung der Wiedergabe erfolgte in einer Applikation auf dem Infotainment-Steuergerät, das über das zentrale Touchdisplay gesteuert wird. Diese Applikation kann genau wie andere Apps zur Navigation oder Medienwiedergabe benutzt werden.

--

(7 Seiten)

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 5,50 € *